Vocelka | Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen | Buch | 978-3-205-78568-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 420 g

Vocelka

Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen

Politik - Kultur - Mentalität
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-205-78568-2
Verlag: Böhlau

Politik - Kultur - Mentalität

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 144 mm x 220 mm, Gewicht: 420 g

ISBN: 978-3-205-78568-2
Verlag: Böhlau


Diese kompakte Geschichte ist für Leser bestimmt, die sich schnell Information zu den Habsburgern verschaffen wollen. Die politische Rolle der Familie in weiten Teilen Europas, aber auch ihre menschlichen Situationen und Konflikte werden kurz dargestellt. Nach einer Einführung in ihre Geschichte als Herrscher im Heiligen Römischen Reich und der Habsburgermonarchie widmet sich der Band auch den spanischen Habsburgern, den Nebenlinien in Italien und der Position der nicht regierenden Männer, Frauen und Kinder der Habsburger. Zwei weitere Teile sind der Mentalität der Familie und den kulturellen Leistungen der Dynastie gewidmet. Erziehung, Sendungsbewusstsein, Frömmigkeitsverhalten und Jagdleidenschaft sind ebenso Themen dieses Buches wie Repräsentation und Propaganda, Schlösser und Gärten, Feste und Sammlungen der Familie.

Vocelka Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Aufstieg und Niedergang einer Familie.Schweizer Anfänge. Habsburger als Kaiser im Heiligen Römischen Reich. Hausmacht in Osterreich. Aufstieg zu einer der führenden Dynastien Europas. Spanien und Österreich, die beiden Linien des Hauses Habsburg. Von den Habsburgern zu den Habsburg-Lothringern – die Modernisierung des Staates. Kaiser von Österreich – die Habsburgermonarchie als Festung des Konservativismus. Statthalter
in den Niederlanden, Palatine in Ungarn, eigenständige Herrschaft in Italien. Habsburger
als geistliche Fürsten und Pfrundeninhaber. Politische Abenteuer und Herrschafts Aspirationen von Mitgliedern der Familie durch die Jahrhunderte. Titel und Wappen als Spiegel der Herrschaftsgeschichte. Ende der Monarchie – Ende der Dynastie ? Die Habsburger nach 1918

2. Familiengeschichte

Genealogie und Familientypus. Lebenszyklen. Familienkonflikte. Frauen der Habsburger. Nicht regierende Habsburger. Außereheliche Sexualität, nicht standesgemäße Heirat und die
„schwarzen Schafe“ der Familie. Besitz und Besitzansprüche

3. Mentale Prägungen

Gab es eine spezifisch habsburgische Erziehung ? Vom habsburgischen Sendungsbewusstsein zum Habsburgermythos. Pietas Austriaca. Vererbung oder Erziehung ? Bemerkungen zu
einigen „Familieneigenschaften“ der Habsburger

4. Kulturelles Erbe – Habsburger als Mäzene und Sammler.
Höfe, Gärten, Residenzen. Habsburgische Feste. Das Mäzenatentum der Habsburger. Sammeln im Laufe der Jahrhunderte
Schlussbemerkungen

Auswahlbibliografie

Personenregister

Ortsregister

Stammtafeln


Vocelka, Karl
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka lehrt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.

Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka lehrt am Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.