Völpel | Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

Völpel Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern

Einflusskonstellationen in verschiedenen Krisenstadien und Organisationsformen

E-Book, Deutsch, 273 Seiten, eBook

Reihe: Strategische Unternehmungsführung

ISBN: 978-3-8349-6156-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Michael Völpel entwickelt ein formal-analytisches Modell mit dem sich Einflusskonstellationen in verschiedenen Organisationsformen untersuchen lassen. Dabei werden sowohl ressourcenbasierte als auch strukturelle Machtquellen der verschiedenen Stakeholder berücksichtigt.



Dr. Michael Völpel promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger an der Professur für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Völpel Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;Abbildungsverzeichnis;19
7;Tabellenverzeichnis;22
8;A Einleitung;24
8.1;1 Einführung und Problemstellung;24
8.2;Unternehmensberatung;24
8.3;Mitarbeiter;24
8.4;Banken,;25
8.5;Staat;25
8.6;betrieblichen Willensbildung,;25
8.7;Shareholder-Value-Orientierung;26
8.8;Instrumentalfunktion des Unternehmens.;28
8.9;Wille zur Machtausübung je nach Situation variieren kann.;29
8.10;2 Zielsetzung und Forschungsstrategie;31
8.11;1. Wie lassen sich Machtbzw. Abhängigkeitsverhältnisse der Stakeholder un-tereinander generell theoretisch erklären?;32
8.12;2. Lassen sich Unterschiede in den Einflussstrukturen der Stakeholder in Un-ternehmen mit verschiedenen Eigentümerformen festste;32
8.13;Unter-nehmenskrise.;33
8.14;3. Wie wirken Unternehmenskrisen auf die Einflussstrukturen der Stakehol-der?;33
8.15;Reifegradmodell der Aussagen;34
8.16;sachlich-analytische Forschungsstrategie;35
8.17;formal-analytische Forschungsstrategie,;36
8.18;Modelle als Gedankenexperimente;37
8.19;logische Möglichkeiten;37
8.20;Bildung praxeologischer Aussagen.;38
8.21;empirischen Untersuchungen;38
8.22;3 Gang der Arbeit;39
8.23;Teil B;39
8.24;Teil C;40
8.25;Teil D;41
8.26;Teil E,;41
9;B Theoretische Grundlagen;42
9.1;1 Unternehmenskrisen als Untersuchungsgebiet;42
9.2;Strategiekrise;59
9.3;Erfolgs-;59
9.4;Liquiditätskrise.;59
9.5;existenzbedrohend;59
9.6;existenzvernichtend;60
9.7;manifesten;60
9.8;latenten;60
9.9;exogenen;60
9.10;endogenen;60
9.11;Stakeholderkrise;60
9.12;Rolle;64
9.13;domi-nanter Träger des Krisenmanagements;68
9.14;2 Auswahl eines Erklärungsansatzes zur Beurteilung von Einflusskonstella-tionen;70
9.15;Vermutungen;72
9.16;Resource Based-View;79
9.17;Transaktionskostentheorie.;80
9.18;Evolutionstheorie187;80
9.19;Ressource Dependence Theory;80
9.20;Einfluss;81
9.21;Macht;81
9.22;Inhaltsvolumens;81
9.23;potentiellen Einwirkungsvermögens;82
9.24;Resource Dependence Theory,;84
9.25;Abhängigkeit;86
9.26;Fähigkeit der Unsicherheitsreduktion;89
9.27;Kapital;89
9.28;Position innerhalb einer gegebenen Struktur;95
9.29;Kapital;103
9.30;Fähigkeit, Unsicher-heit zu reduzieren.;103
9.31;ressourcenbasierter;106
9.32;struktureller;106
9.33;soziale Netzwerkanalyse (SNA);106
10;C Komponenten zur Identifikation von Einflusskonstellationen;110
10.1;1 Ressourcen als Einflussquelle in der Resource Dependence Theory;110
10.2;Prestige;110
10.3;Gratifikationsund Sanktionsmöglichkeiten;110
10.4;Legitimation;110
10.5;Fähigkeit zur Unsicherheitsreduktion;111
10.6;Kapital;111
10.7;struktur-basierte Determinante für Macht und Abhängigkeit;122
10.8;2 Formal-analytisches Modell zur Messung von Macht und Abhängigkeit;124
10.9;Ab-hängigkeit;128
10.10;Produkt der Wichtigkeit einer Ressource mit der Kontrollgewalt derer, die über sie verfügen.;128
10.11;interpersonelle Beziehungen;129
10.12;mathematische Modell;131
10.13;Formalproblem;131
10.14;verschiedenen Eigentümerformen;131
10.15;eigentümergeführten Unter-nehmen;132
10.16;fremdgeführtes Unternehmen;132
10.17;Unternehmen im Streubesitz;132
10.18;Kontrollannahmen (KA);133
10.19;KA 1:;134
10.20;KA 2:;134
10.21;KA 3:;134
10.22;fremdgeführtes Unternehmen.;135
10.23;Typ I;135
10.24;Typ II;136
10.25;eigentümergeführtes Unternehmen;136
10.26;Unternehmen in Streubesitz;136
10.27;Typ III;136
10.28;KA 4:;140
10.29;KA 5:;140
10.30;normalen Situation;142
10.31;Erfolgskrise;142
10.32;Liquiditätskrise,;142
10.33;neun Analysekonstellationen;143
10.34;Sender-und Empfängerintensitäten;144
10.35;relativen Position;145
10.36;Sozialen Netzwerk Analyse (SNA);145
10.37;Forschungslücke;145
10.38;computergestützt;145
10.39;3 Strukturelle Erweiterung der Resource Dependence Theory;146
10.40;4 Zusammenfassung der Analyseschritte;173
10.41;ersten Schritt;173
10.42;zweiten Analyseschritt;174
10.43;dritten Schritt;174
10.44;vierten Schritt;174
10.45;letzten Schritt;174
11;D Analyse von Veränderungen der Einflussstruktur im Krisen-verlauf;175
11.1;1 Entwicklung der Ausgangsmatrizen;175
11.2;Management;176
11.3;Kontrolle der Ressource Kapital;176
11.4;Eigentümer;176
11.5;Banken,;176
11.6;Staat;176
11.7;Mitarbeiter;176
11.8;Kontrollwerte der Ressource Unsicherheitsreduktion;177
11.9;Management;177
11.10;Banken;177
11.11;Staates,;177
11.12;Eigentümern;178
11.13;Mitarbeitern;178
11.14;Interessenwerte;178
11.15;Bank;178
11.16;Staat;178
11.17;Unsicherheitsreduktion;178
11.18;Ressourcen Kapital;178
11.19;Eigentümer;178
11.20;Mitarbeitern;178
11.21;Kontrollwerte;178
11.22;Ressource Kapital;178
11.23;Bank 3;179
11.24;Bank 4;179
11.25;Manage-ments;179
11.26;Banken;179
11.27;Mitarbeiter, Eigentümer;179
11.28;Staat;179
11.29;Kontrollwerten für Unsicherheits-reduktion;179
11.30;Eigentümer;179
11.31;Interessenwerte für Kapital;179
11.32;Ei-gentümer;179
11.33;Banken;179
11.34;Manager;179
11.35;Mitarbeitern;179
11.36;Staat;180
11.37;Verfügungsgewalt;180
11.38;Managements;180
11.39;Ressource Kapital;180
11.40;Bank 3,;180
11.41;Eigentümer;180
11.42;Kontrollwerte;180
11.43;Managements;180
11.44;Unsicherheitsreduktion;180
11.45;Interessenswerte;180
11.46;2 Auswertung der Ergebnisse;194
11.47;3 Zusammenführung der Ergebnisse;216
11.48;KA 1:;218
11.49;KA 2:;219
11.50;KA 3:;219
11.51;KA 4:;219
11.52;KA 5:;219
12;E Schlussbetrachtung;222
12.1;1 Diskussion der Forschungsfragen;222
12.2;Resource Depen-dence Theory;222
12.3;ressourcenbezo-genen;222
12.4;strukturbezogenen;222
12.5;Verstärker;223
12.6;Stakeholder-Value-Ansatzes;228
12.7;Paradigmenwechsel im Management;228
12.8;2 Limitation;229
12.9;allgemeine Kritik;229
12.10;formal-analytischen Modells,;229
12.11;3 Zukünftiger Forschungsbedarf;230
13;F Anhang;232


Dr. Michael Völpel promovierte bei Prof. Dr. Wilfried Krüger an der Professur für Unternehmensführung und Organisation der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.