Völter / Dausien / Lutz Biographieforschung im Diskurs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-663-09432-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-663-09432-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
versammelt AutorInnen aus der deutschen und internationalen Biographieforschung, die die Anschlussfähigkeit der Biographieforschung reflektieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen.- Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte.- Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen.- Biographical Formation And Communal Identities: studying individual and communal experiences of social change.- Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung.- The Fragmentary Method In Biographical Research: Simmel and Benjamin.- Verfallsdiagnosen und Gemeinschaftsmythen. Zur Bedeutung der funktionalen Analyse für die Erforschung von Individual- und Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation.- Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung.- Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung.- Radikaler Konstruktivismus — ein Potenzial für die Biographieforschung?.- Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau.- Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht.- AutorInnen.