Völter / Dausien / Lutz | Biographieforschung im Diskurs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Web PDF

Völter / Dausien / Lutz Biographieforschung im Diskurs


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-663-09432-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-663-09432-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Biographieforschung bietet ein Forum, in dem interdisziplinär und mit vielfältigen Methoden geforscht wird. Dabei erschließen sich oft neue Forschungsfelder und es entstehen im Diskurs mit anderen Theorien, Methoden und Disziplinen neue Verknüpfungen und Perspektiven. Der Band
versammelt AutorInnen aus der deutschen und internationalen Biographieforschung, die die Anschlussfähigkeit der Biographieforschung reflektieren.

Völter / Dausien / Lutz Biographieforschung im Diskurs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im Individuellen.- Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte.- Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen.- Biographical Formation And Communal Identities: studying individual and communal experiences of social change.- Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung.- The Fragmentary Method In Biographical Research: Simmel and Benjamin.- Verfallsdiagnosen und Gemeinschaftsmythen. Zur Bedeutung der funktionalen Analyse für die Erforschung von Individual- und Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation.- Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung.- Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung.- Radikaler Konstruktivismus — ein Potenzial für die Biographieforschung?.- Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau.- Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht.- AutorInnen.


Dr. phil. Bettina Völter, Berlin; PD Dr. phil. Bettina Dausien, Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik; PD Dr. phil. Helma Lutz, Universität Münster, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft; Prof. Dr. rer. soc. Gabriele Rosenthal, Universität Göttingen, Methodenzentrum Sozialwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.