Buch, Deutsch, 62 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: essentials
Eine Einführung für Psychotherapeutinnen und -therapeuten
Buch, Deutsch, 62 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-29819-7
Verlag: Springer
Gedächtnisstörungen im Alltag beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen und haben auch Auswirkungen auf die therapeutische Vorgehensweise. Kenntnisse zu Diagnostik, Therapie und Kompensation von Gedächtnisstörungen unterschiedlicher Verursachung verbessern die therapeutischen Möglichkeiten in bedeutsamer Weise. Volker Völzke vermittelt in diesem essential praxisbezogenes Basiswissen: Welche Diagnostik und welche Hilfsmittel gibt es und was bedeuten die Gedächtnisdefizite für die Therapie und Beratung? Kann eine Psychotherapie mit Menschen mit Gedächtnisstörungen überhaupt erfolgreich durchgeführt werden? Wie können Personen, die Patienten mit Gedächtnisstörungen versorgen, qualifiziert unterstützt und beraten werden?
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
Weitere Infos & Material
Gedächtnisfunktionen und -systeme.- Lernen und Gedächtnis als zeitlicher Prozess.- Lernen und Gedächtnis über die Lebensspanne.- Faktoren, die Lernen und Gedächtnis negativ beeinflussen.- Erworbene Hirnschädigungen.- Demenzformen.- Diagnostik und Assessment.- Grundlagen der Übungen und Therapie.