Voelzkow / Heinze | Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen | Buch | 978-3-531-13025-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 411 g

Voelzkow / Heinze

Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen


1997
ISBN: 978-3-531-13025-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 411 g

ISBN: 978-3-531-13025-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Angesichts der Defizite traditioneller Politikmuster versuchen derzeit verschiedene Bundesländer, ihre Strukturpolitik durch eine "Regionalisierung" zu reorganisieren. Besondere Aufmerksamkeit findet dabei insbesondere das Land Nordrhein-Westfalen, das mit der "Zukunftsinitiative Montanregionen", der "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens" und mit der Aufforderung an die Regionen, mittelfristige Entwicklungskonzepte aufzustellen, in der Regionalisierung von Strukturpolitik wichtige Erfahrungen sammeln konnte. Die Studie präsentiert die Ergebnisse einer prozessualen Begleitforschung dieser Regionalisierungspolitik des Landes. Die Umsetzung der neuen Regional- und Strukturpolitik des Landes wird anhand von fünf ausgewählten Regionen (Bergisches Land, Dortmund/Unna/Hamm, Emscher-Lippe, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe) analysiert und vergleichend ausgewertet.

Voelzkow / Heinze Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung und Danksagung.- I. Forschungsfragen und Forschungsdesign.- 1 Die Regionalisierung der Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen — Die “Zukunftsinitiativen” und ihre konzeptionellen Grundlagen.- 2 Hypothesen und Fragestellungen der Begleitforschung.- 3 Methodisches Vorgehen.- II. Regionalberichte.- Regionalbericht Niederrhein.- Regionalbericht Emscher-Lippe.- Regionalbericht Dortmund/ Kreis Unna/ Hamm.- Regionalbericht Bergische Großstädte.- Regionalbericht Ostwestfalen-Lippe.- III. Synopsen.- Inhalte der regionalen Entwicklungskonzepte.- Entscheidungsstrukturen und -verfahren.- Interkommunale Kooperation.- Integration von Fachpolitiken auf regionaler Ebene.- Gesellschaftliche Beteiligung.- Vertikale Koordination.- Interregionale Kooperation.- IV. Auswertung und Schlußfolgerungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.