Voelzkow | Mehr Technik in die Region | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook

Voelzkow Mehr Technik in die Region

Neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen
1990
ISBN: 978-3-322-85941-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Ansätze zur regionalen Technikförderung in Nordrhein-Westfalen

E-Book, Deutsch, 294 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85941-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Voelzkow Mehr Technik in die Region jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Untersuchungsfragen und Untersuchungsdesign.- 1. Fragestellung.- 2. Theoretischer Kontext.- 3. Organisatorischer Rahmen.- 4. Methoden und Datenbasis.- 5. Aufbau der Studie.- II. Regionale Technikforderung — Konzeptionelle Grundlagen einer neuen Politik.- 1. Regionale Technikförderung als neuer Ansatz in der Raumordnungsund Regionalpolitik.- 2. Bezüge zur Forschungs- und Technologiepolitik.- 3. Bezüge zur Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung als Mittelstandspolitik.- 5. Fazit.- III. Programme und Infrastrukturen regionaler Technikförderung — Zur bisherigen Praxis.- 1. Regionale Technikförderung in der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- 2. Regionale Technikfördemng in der Forschimgs- und Technologiepolitik.- 3. Regionale Technikförderung in der Berufsbildungspolitik.- 4. Regionale Technikförderung in der Mittelstandspolitik.- IV. Politikfragmentierang als Kernproblem der regionalen Technikforderung — dargestellt am Beispiel Ostwestfalen-Lippe.- 1. Technologietransfer und Innovationsberatung.- 2. Technikbezogene Weiterbildung.- 3. Fehlender Regionalbezug der regionalen Technikförderung.- 4. Fazit.- V. Regionale Technikforderung zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung.- 1. Innovationsorientierte und “regionale” Regionalpolitik: Die Unterschiede.- 2. Begründungszusammenhänge und Organisationsmodelle einer dezentral verankerten regionalen Technikförderung.- 3. Risiken einer Dezentralisierung.- 4. Mögliche Vorteile einer dezentralisierten Technikförderung.- 5. Institutionelle Voraussetzungen einer Dezentralisierung regionaler Technikförderung.- 6. Zum Handlungsspielraum der kommunalen Wirtschaftsförderung.- 7. Zum Handlungsspielraum der Bezirksplanungsräte.- 8. Fazit.- VI. Zu den Erfolgsaussichten einer korporatistischorganisierten Technilcförderung in der Region.- 1. Technikförderung durch Gremien funktionaler Repräsentation — Konturen eines Organisationsmodells.- 2. Theoretische Grundlagen des Modells.- 3. Durchsetzungsprobleme: Regionale Disparitäten bei den Infrastrukturen regionaler Technikförderung und Organisationswiderstände gegen die Kooperation.- 4. Fazit.- VII. Dezentralisierung der Programmformulierung bei zentralstaatlicher Koordination: Ein neues Politikmodell für die regionale Technikförderung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Schlußfolgerungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.