Vogel / Breul / Meier | Der radikale Pietismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 480 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Vogel / Breul / Meier Der radikale Pietismus

Perspektiven der Forschung

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 480 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-647-55839-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Die radikalen Strömungen des Pietismus werden von der Forschung nicht mehr als Randphänomen einer kirchlich integrierten Bewegung angesehen, sondern als genuiner Bestandteil der bedeutendsten Reformbewegung im europäischen und nordamerikanischen Protestantismus.Der Band enthält neue Forschungsbeiträge zu bekannten und weniger bekannten Figuren des radikalen Pietismus wie dem Ehepaar Petersen, Gottfried Arnold und Gerhard Tersteegen. Er fragt darüber hinaus nach Radikalität als einem prägenden Faktor des Pietismus insgesamt – so etwa bei Francke, Zinzendorf und der Herrnhuter Brüdergemeine sowie bei Vertretern der lutherischen Orthodoxie. Damit präsentieren die Autoren eine exemplarische Zwischenbilanz der Forschung und entwickeln Perspektiven für eine künftige Beschäftigung mit dem Phänomen.
Vogel / Breul / Meier Der radikale Pietismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;12
6;Martin Brecht Der radikale Pietismus – die Problematik einer historischen Kategorie Ein Plakat;12
7;Johannes Wallmann Kirchlicher und radikaler Pietismus Zu einer kirchengeschichtlichen Grundunterscheidung;20
8;Hartmut Lehmann Die langfristigen Folgen der kirchlichen Ausgrenzung des radikalen Pietismus;46
9;Veronika Albrecht-Birkner und Udo Sträter Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke;58
10;Jürgen Büchsel Gottfried Arnolds Verteidigung der Unparteiischen Kirchen- und Ketzerhistorie Dargestellt anhand seines Briefwechsels mit Hofrat Tobias Pfanner . .;86
11;Dietrich Blaufuß Rosina Dorothea Schilling-Ruckteschel Eine Separatistin im Pietismus?;106
12;Marcus Meier Eberhard Ludwig Grubers »Grundforschende Fragen« Zur Binnendifferenzierung des radikalen Pietismus;130
13;Dietrich Meyer Die Herrnhuter Brüdergemeine als Brücke zwischen radikalem und kirchlichem Pietismus;148
14; Thilo Daniel Schwestern unter Brüdern. Drei Lebensläufe aus dem Umfeld Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs ;160
15;Rudolf Dellsperger Der radikale Pietismus in der Schweiz und seine Beziehungen zu Deutschland Ein fragmentarischer Überblick und ein Exempel vom Spätsommer 1699;172
16;Markus Matthias »Preußisches« Beamtentum mit radikalpietistischer »Privatreligion«: Dodo II. von Innhausen und Knyphausen (1641–1698);190
17;Douglas H. Shantz Radical Pietist Migrations and Dealings with the Ruling Authorities as seen in the Autobiographies of Johann Wilhelm Petersen and Johann Friedrich Rock;212
18;Jeff Bach Der Pazifismus und die Schwarzenauer Neutäufer;230
19;Konstanze Grutschnig-Kieser Radikaler Pietismus und staatliche Ordnung Der Landgrafenhof in Hessen-Homburg und der radikale Pietismus zur Zeit Friedrich III. Jacob (1708–1746);238
20;Jonathan Strom Jacob Fabricius, Friedrich Breckling und die Debatte um Visionen und neue Offenbarungen;250
21;Lothar Vogel Beobachtungen zur Böhmerezeption in Gottfried Arnolds Sophienschrift;272
22;Uwe Buß Ein radikaler Schuster – Theodor Krahl;294
23;Gustav Adolf Benrath Tersteegens Begriff der Mystik und der mystischen Theologie;304
24; Ruth Albrecht Zum Briefwechsel Johann Georg Gichtels mit Johanna Eleonora Petersen ;328
25;Aira Võsa Johann Georg Gichtels Verhältnis zum anderen Geschlecht in Leben und Lehre;362
26;Ryoko Mori Die Suche nach dem Selbst im radikalen Pietismus;370
27;Lucinda Martin Öffentlichkeit und Anonymität von Frauen im (Radikalen) Pietismus – Die Spendentätigkeit adliger Patroninnen;386
28;Wolfgang Breul Ehe und Sexualität im radikalen Pietismus;404
29;Hans-Jürgen Schrader »Werd ein Kind!« im »Wunderhorn« Pietistische Mitgiften an die Romantik;420
30;Hans Schneider Rückblick und Ausblick;452
31;Personenregister;470
32;Ortsregister ;477
33;Back Cover
;482


Daniel, Thilo
Thilo Daniel ist Kirchenhistoriker und Oberlandeskirchenrat im Dezernat I der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.

Meyer, Dietrich
Dr. Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R.

Vogel, Lothar
Dr. Lothar Vogel ist Professor für Kirchengeschichte an der Facolta di Valdese, Rom.

Lehmann, Hartmut
Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.

Brecht, Martin
Dr. theol. Martin Brecht ist emeritierter Professor der Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Sträter, Udo
Prof. Dr. Udo Sträter ist Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Schneider, Hans
Dr. Hans Schneider ist em. Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg.

Bach, Jeff
Jeff Bach is Young Center director and Associate Professor at the department of Religious Studies at the Elizabethtown College.

Schrader, Hans-Jürgen
Dr. Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.

Grutschnig-Kieser, Konstanze
Dr. Konstanze Grutschnig-Kieser studierte zunächst Bibliothekswissenschaften und arbeitete als Diplom-Bibliothekarin bevor sie an der Universität Mainz Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte studierte und dort 2004 promovierte. Sie veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen zu buchwissenschaftlichen und hymnologischen Themen.

Breul, Wolfgang
Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).

Benrath, Gustav Adolf
Dr. Gustav Adolf Benrath ist em. Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Mainz.

Wallmann, Johannes
Dr. theol. Johannes Wallmann ist em. Professor für Kirchengeschichte an der Universität Bochum und Honorar-Professor an der Humboldt-Universität Berlin.

Meier, Marcus
Dr. Marcus Meier ist Kirchenhistoriker in Marburg.

Albrecht, Ruth
PD Dr. Ruth Albrecht ist Pastorin in Hamburg und arbeitet vor allem in der Krankenhausseelsorge. Sie wurde 2000 mit einer Arbeit über Johanna Eleonora Petersen vom Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg habilitiert.

Albrecht-Birkner, Veronika
Dr. Veronika Albrecht-Birkner ist Prof.in für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Siegen.

Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.