Buch, Deutsch, 219 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Interdisziplinäre Diskursforschung
ISBN: 978-3-658-30558-1
Verlag: Springer
Die Diskursforschung kann einen wertvollen Beitrag zur Kultivierung öffentlicher, demokratischer Debatten leisten. Die pointierten Kurzbeiträge dieses Bandes diskutieren etablierte und neue Formen, theoretische Möglichkeiten und praktische Grenzen wissenschaftlicher Diskursintervention. Im Fokus stehen die drei folgenden Fragen: Darf, muss und kann das Intervenieren in öffentliche Debatten eine wissenschaftliche Aufgabe sein? Auf welche normativen Maßstäbe kann sich ein wissenschaftliches oder journalistisches Eingreifen in Diskurse legitimerweise berufen? Wie können Diskursforschende und Medienschaffende jenseits ihrer Domänen zu einer Aufklärung strategischer Kommunikation und für eine Waffengleichheit auf dem diskursiven Schlachtfeld der Gesellschaft beitragen?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Mit Beiträgen von: Martin Reisigl.- Martin Wengeler.- Hagen Schölzel.- Wolf-Andreas Liebert.- Ralph Christensen.- Ekkehard Felder.- Dorothee Meer.- Clemens Knobloch.- Annette Leiterer.- Wolfgang Lieb.- Katja Thorwarth.- Stephan Packard.- David Salomon.- Hajo Diekmannshenke.- Tino Heim.- Sabine Schiffer.- Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen.- Friedemann Vogel.