Vogel | Skriptum Physik | Buch | 978-3-540-17887-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 520 g

Vogel

Skriptum Physik

Eine Einführung für Studierende mit Nebenfach Physik
1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-17887-3
Verlag: Springer

Eine Einführung für Studierende mit Nebenfach Physik

Buch, Deutsch, 287 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 520 g

ISBN: 978-3-540-17887-3
Verlag: Springer


"Skriptum Physik" ist hervorgegangen aus des Autors
langj{hrig erprobter undbew{hrter Vorlesung f}r
Ingenieurstudenten mit Physik im Nebenfach. Der Textmit
seinen mehr als 300 Abbildungen, den zahlreichen
Zwischenfragen und -aufgaben zielt immer ab auf das
Verst{ndnis der physikalischen Vorg{nge undBegriffs-
bildungen sowie das selbst{ndige L sen von Aufgaben.
Studentender Ingenieur-, Bio- und Geowissenschaften an
Universit{ten und Fachhochschulen, aber auch Teilnehmer an
Physikleistungskursen erhalten damit ein solides
physikalisches Grundwissen und eine gute Examensvorbe-
reitung.

Vogel Skriptum Physik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ganz ohne Mathematik geht es nicht.- 0.1 Steigung und Ableitung.- 0.2 Die e-Funktion.- 0.3 Trigonometrische Funktionen.- 0.4 Berechnung von Ableitungen.- 0.5 Das Integral.- 0.6 Vektoren.- 0.7 Flächen und Volumina.- 1. Messen.- 1.1 Meßgrößen.- 1.2 Längenmessung.- 1.3 Meßgenauigkeit.- 1.4 Fehlerfortpflanzung.- 1.5 Fehlerreduktion durch Vielfachmessung.- 2. Teilchen.- 2.1 Beschreibung von Bewegungen.- 2.2 Ursachen von Bewegungen.- 2.3 Wie behandelt man Bewegungen?.- 2.4 Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung.- 2.5 Die gleichförmige Kreisbewegung.- 2.6 Die harmonische Schwingung.- 2.7 Energie und Leistung.- 2.8 Impuls.- 2.9 Reibung.- 2.10 Drehbewegung.- 3. Teilchensysteme.- 3.1 Druck.- 3.2 Oberflächenspannung.- 3.3 Viskosität.- 3.4 Festigkeit.- 4. Wärme (Zufallsbewegte Teilchensysteme).- 4.1 Was ist Wärme?.- 4.2 Gasdruck.- 4.3 Wie groß sind die Moleküle?.- 4.4 Wärmekraftmaschinen.- 4.5 Die Boltzmann-Verteilung.- 4.6 Entropie.- 4.7 Sieden und Schmelzen.- 5. Felder.- 5.1 Was ist ein Feld?.- 5.2 Das Strömungsfeld.- 5.2.1 Feld der Punktquelle.- 5.2.2 Feld der linearen Quelle.- 5.2.3 Feld der ebenen Quelle.- 5.2.4 Laminare Strömung.- 5.2.5 Freie Strömung.- 5.3 Temperaturfelder.- 5.3.1 Diffusion.- 5.4 Strahlungsfelder.- 5.5 Das Schwerefeld.- 5.6 Das elektrische Feld.- 5.6.1 Reibungsbeherrschte Ladungsbewegung.- 5.6.2 Freie Bewegung der Ladungen.- 5.7 Das Magnetfeld.- 5.8 Induktion.- 5.9 Wechselströme.- 6. Wellen.- 6.1 Schwingungen.- 6.2 Überlagerung von Schwingungen.- 6.2.1 Schwingungen gleicher Frequenz und Schwingungsrichtung.- 6.2.2 Schwingungen gleicher Richtung, aber verschiedener Frequenz, Amplitude und Phase.- 6.2.3 Schwingungen verschiedener Richtung.- 6.3 Wellenausbreitung.- 6.4 Überlagerung von Wellen (Interferenz).- 6.5 Reflexion und Brechung.- 6.6 Optische Geräte.- 6.7 Spektren.- 6.8 Elektromagnetische Wellen.- 6.9 Schallwellen.- 7. Teilchenwellen.- 7.1 Sehr schnelle Teilchen.- 7.2 Das Photon.- 7.3 Das Elektron.- 7.4 Atome und Spektren.- 7.5 Teilchen sind Wellen.- 7.6 Kerne.- 7.7 Elementarteilchen.- Lösungen der Aufgaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.