Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 242 g
Buch, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 242 g
Reihe: Studienbücher Moderne Geschichte
ISBN: 978-3-531-21310-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der erste Band der "Studienbücher Moderne Geschichte" verbindet eine praxisbezogene Einführung in Arbeitsweisen und Hilfsmittel der Geschichtswissenschaft mit einer Erörterung der theoretischen und methodologischen Grundprobleme des Faches Geschichte. Der Aufbau des Bandes orientiert sich an den Bedürfnissen des Studenten und am Arbeitsprozeß des Historikers. Die einzelnen Arbeitsschritte werden durchgängig am Beispiel der Preußischen Reformen konkretisiert. Dadurch wird zugleich eine Einführung in ein zentrales Thema der neueren deutschen Geschichte gegeben.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Vorbemerkung: Zur Konzeption der Reihe,Studienbücher Moderne Geschichte“.- I. Grundprobleme der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsstudiums.- 1. Das Relevanzproblem.- 2. Erkenntnismöglichkeiten des Historikers im Rahmen der Sozialwissenschaften.- 3. Grundprobleme des Geschichtsstudiums.- II. Lehrangebot und Studienplanung.- III. Orientierungsphase.- 1. Handbücher.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Aufbau einer Sachkartei.- 4. Entwicklung eines Arbeitsprogramms.- IV. Wege der Materialbeschaffung.- 1. Unsystematisches Bibliographieren.- 2. Systematisches Bibliographieren.- 3. Aufnahme bibliographischer Angaben.- V. Die Arbeit mit der Fachliteratur.- 1. Begriff und Funktion der Fachliteratur.- 2. Aussagemöglichkeiten der Fachliteratur.- 3. Auswertung der Fachliteratur.- VI. Die Arbeit mit den Quellen.- 1. Quellenbegriff und Funktion der Quelle für die Geschichte als Wissenschaft.- 2. Quellenkunde.- 3. Historische Grundwissenschaften.- 4. Quellensuche (Heuristik).- 5. Die Historische Methode.- 6. Anleitung zu Quellenkritik und Quelleninterpretation.- 7. Technische Auswertung der Quellen.- VII. Formen schriftlicher Arbeit.- 1. Das Arbeitspapier (Informationsmaterial).- 2. Das Diskussionspapier („Thesenpapier“).- 3. Die schriftliche Hausarbeit („Referat“).- 4. Das Protokoll.- 5. Die Klausur.- VIII. Hinweise zu Aufbau und Organisation des Studiums.- Listen.- Ausgewählte Handbücher und Nachschlagewerke.- Ausgewählte Zeitschriften und Bibliographien.- Hilfsmittel der historischen Grundwissenschaften.- Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.- Register.