Vogel / Wunder | Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, eBook

Reihe: Studienbücher Moderne Geschichte

Vogel / Wunder Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel


5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 1989
ISBN: 978-3-322-91641-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 212 Seiten, eBook

Reihe: Studienbücher Moderne Geschichte

ISBN: 978-3-322-91641-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vogel / Wunder Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung: Zur Konzeption der Reihe,,Studienbücher Moderne Geschichte“.- I. Grundprobleme der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsstudiums.- 1. Das Relevanzproblem.- 2. Erkenntnismöglichkeiten des Historikers im Rahmen der Sozialwissenschaften.- 3. Grundprobleme des Geschichtsstudiums.- II. Lehrangebot und Studienplanung.- III. Orientierungsphase.- 1. Handbücher.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Aufbau einer Sachkartei.- 4. Entwicklung eines Arbeitsprogramms.- IV. Wege der Materialbeschaffung.- 1. Unsystematisches Bibliographieren.- 2. Systematisches Bibliographieren.- 3. Aufnahme bibliographischer Angaben.- V. Die Arbeit mit der Fachliteratur.- 1. Begriff und Funktion der Fachliteratur.- 2. Aussagemöglichkeiten der Fachliteratur.- 3. Auswertung der Fachliteratur.- VI. Die Arbeit mit den Quellen.- 1. Quellenbegriff und Funktion der Quelle für die Geschichte als Wissenschaft.- 2. Quellenkunde.- 3. Historische Grundwissenschaften.- 4. Quellensuche (Heuristik).- 5. Die Historische Methode.- 6. Anleitung zu Quellenkritik und Quelleninterpretation.- 7. Technische Auswertung der Quellen.- VII. Formen schriftlicher Arbeit.- 1. Das Arbeitspapier (Informationsmaterial).- 2. Das Diskussionspapier („Thesenpapier“).- 3. Die schriftliche Hausarbeit („Referat“).- 4. Das Protokoll.- 5. Die Klausur.- VIII. Hinweise zu Aufbau und Organisation des Studiums.- Listen.- Ausgewählte Handbücher und Nachschlagewerke.- Ausgewählte Zeitschriften und Bibliographien.- Hilfsmittel der historischen Grundwissenschaften.- Verzeichnis der benutzten Abkürzungen.- Register.


Dr. phil. Peter Borowsky ist Wissenschaftlicher Oberrat für Neuzeit/Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Dr. phil. Barbara Vogel ist Professorin für Neuzeit/Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg. Dr. phil. Heide Wunder ist Professorin für Neuzeit/Frühe Neuzeit an der Gesamthochschule Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.