Buch, Deutsch, 386 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 606 g
Optionen für ein christlich motiviertes und dialogorientiertes Engagement
Buch, Deutsch, 386 Seiten, PB, Format (B × H): 149 mm x 224 mm, Gewicht: 606 g
Reihe: Beiträge zu einer Theologie der Religionen
ISBN: 978-3-290-18386-8
Verlag: Theologischer Verlag Ag
Weltweit sind Menschen aller Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in ihrer religiösen Freiheit bedroht. Katja Voges nähert sich dem Thema Religionsfreiheit aus einer christlich-theologischen und dialogorientierten Perspektive. In Auseinandersetzung mit der Theologie des muslimischen Denkers Abdullah Saeed fragt sie danach, was es bedeutet, Religionsfreiheit als eine gemeinsame Herausforderung für Christinnen und Christen und Musliminnen und Muslime zu begreifen. Leitend ist die Überzeugung, dass ein besonderes Dialogpotenzial entsteht, wenn der Einsatz für Religionsfreiheit von einer in den Religionen selbst verankerten Haltung der Freiheit und der Suche getragen ist. Katja Voges erarbeitet Optionen, die dazu beitragen, den interreligiösen Dialog im Einsatz für Religionsfreiheit zu nutzen und zu stärken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
Einleitung 171. Religionsfreiheit im Kontext universaler Menschenrechte 27 1.1 Menschenrechte und ihr universaler Anspruch - ein Überblick 271.2 Religionsfreiheit - Menschenrecht und besonderer Streitpunkt 441.3 Zusammenfassung: Religionsfreiheit als universales Menschenrecht 652. Religionsfreiheit - gemeinsame Herausforderung für Christen und Muslime 67 2.1 Der Weg der katholischen Kirche 672.2 Religionsfreiheit und Islam - ein Spannungsverhältnis 992.3 Menschenrechte und Religionsfreiheit - welche Universalität? 1252.4. Zusammenfassung: Religionsfreiheit als gemeinsame Herausforderung 1533. Der Ansatz Abdullah Saeeds - Islam und Religionsfreiheit 159 3.1 Die neuen Denker des Islam 1613.2 Abdullah Saeed - Leben und Werk 1663.3 Der kontextbezogene Ansatz in der Interpretation von Koran und Sunna 1703.4 Die Offenbarung überdenken 2003.5 Die Beziehung zu Nichtmusliminnen und -muslimen 2153.6 Zusammenfassung: Islam und Religionsfreiheit bei Abdullah Saeed 2314. Dialog durch Wahrheitssuche - eine christliche Sicht auf Abdullah Saeed 235 4.1 Religionstheologische Fundamente der Wahrheitssuche 2354.2 Die Wahrheitssuche im Zentrum der christlichen Einschätzung 2524.3 Wahrheitssuche bei Abdullah Saeed 2644.4 Abdullah Saeed im Dialog 2744.5 Zusammenfassung: Die Wahrheitssuche als Perspektive des Dialogs 2865. Optionen für ein christlich motiviertes, dialogorientiertes Engagement 293 5.1 Vorüberlegungen zur theologischen Perspektive 2945.2 Den Menschenrechtsansatz theologisch vertiefen. 2965.3 Die theologischen Reflexionen fruchtbar machen 3165.4 Kommunikative Grundlagen schaffen 3335.5 Zusammenfassung: Christlich motiviert und dialogorientiert 343Fazit 349 Literaturverzeichnis 357