Buch, Deutsch, Band 37, 482 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 877 g
Eine (mehrperspektivische) Untersuchung zu Chancen und Hürden beim frühen mathematischen Lernen in Erzieher*innen-Situationen
Buch, Deutsch, Band 37, 482 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 877 g
Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
ISBN: 978-3-8309-4164-4
Verlag: Waxmann Verlag
Die Studie befasst sich mit der empirischen Rekonstruktion des Alltags des Mathematiklernens im Kindergarten und entwickelt daraus einen Vorschlag für die Gestaltung der multimodalen Unterstützung mathematischer Denkentwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren durch Erzieher*innen. Mit Hilfe eines erweiterten interaktionstheoretischen Ansatzes, der von der Autorin im Verlauf der Arbeit empirisch belegt entwickelt wird, werden hierbei vor allem sogenannte indirekte Lernprozesse als zentrales Charakteristikum frühen mathematischen Lernens herausgearbeitet sowie deren Unterstützung in den Blick genommen.