Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g
ISBN: 978-3-531-15421-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die „Junge Freiheit“ der „Neuen Rechten“.- Die „Junge Freiheit“ der „Neuen Rechten“.- Kurzchronologie der „Jungen Freiheit“ 1986 bis 2006.- Kurzchronologie der „Jungen Freiheit“ 1986 bis 2006.- Warum das Land Nordrhein-Westfalen die „Junge Freiheit“ in seinen Verfassungsschutzberichten geführt hat.- Warum das Land Nordrhein-Westfalen die „Junge Freiheit“ in seinen Verfassungsschutzberichten geführt hat.- Ein Blatt im Grenzraum des Verfassungsbogens.- Der Schmittismus der „Jungen Freiheit“ und seine Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz.- Das Geschichtsverständnis der Wochenzeitung „Junge Freiheit“.- Volk, Staat und Nation.- Das christliche Bild von Juden und Judentum in der „Jungen Freiheit“.- Außen- und Militärpolitik für Volk und Nation.- Akteure, Kunden und Kampagnen.- Politischer und publizistischer Werdegang von Autoren der „Jungen Freiheit“.- Die Anzeigenkunden der „Jungen Freiheit“ Eine Wochenzeitung als Plattform für extreme Rechte.- Griff nach der Meinungshoheit.- Eine Herausforderung für Politik und Öffentlichkeit, Wissenschaft und Bildungsarbeit.- Die Interview-Falle Wie die „Junge Freiheit“ immer wieder Prominente und sogar Sozialdemokraten einspannte.- Warum Herr Wonka Recht hat.- Die „Junge Freiheit“ — eine Herausforderung für die politische Bildung.- Die „Junge Freiheit“ — eine Herausforderung für die schulische und außerschulische Jugendarbeit.- Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Mai 2005.