Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 469 g
Wie wir unsere Probleme richtig lösen
Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 469 g
ISBN: 978-3-384-51621-3
Verlag: tredition
Die Revolution des
nachhaltigen Wohlstands
Wolfgang Vogt enthüllt in „Die Nachhaltigkeitslüge – wie wir unsere Probleme richtig lösen“, warum viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen scheitern. Er zeigt auf, wie wir wirklich nachhaltige Lösungen erreichen können, die gleichzeitig dem Klima- und Gesundheitsschutz dienen. Vogt deckt auf, dass wirtschaftliche und populistische Interessen die heutigen Ansätze dominieren, und fordert ein Umdenken in Produktgestaltung, Konsumverhalten und politischer Planung. Entdecken Sie, wie wir durch intelligente, umweltfreundliche Innovationen und eine unabhängige Organisation, die sich auf nachhaltige Standards fokussiert, unseren Wohlstand im Einklang mit der Natur sichern und ausbauen können. Die aufkommende Robotik und künstliche Intelligenz eröffnen dabei völlig neue Wege.
Klingt das interessant? Greifen Sie zu „Die Nachhaltigkeitslüge“ und werden Sie Teil der Bewegung, die unsere Welt zum Besseren verändert. Lassen Sie sich von tiefgehenden Analysen und revolutionären Ideen inspirieren! Besuchen Sie:
www.nachhaltigkeitsluege.de
Zielgruppe
Für wen ist „Die Nachhaltigkeitslüge – wie wir unsere Probleme richtig lösen“ gedacht?
Dieses Buch ist genau richtig für Sie, wenn Sie sich hier wiederfinden:
·Kritische Denkerinnen und Denker, die spüren, dass die aktuellen Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht ausreichen oder in die falsche Richtung führen. Sie suchen nach tiefgehenden Analysen und möchten verstehen, was wirklich hinter den Kulissen passiert.
·Bewusste Verbraucherinnen und Verbraucher, die bereit sind, ihr Konsumverhalten zu reflektieren und praktische Lösungen für den Alltag suchen – ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen.
·Innovationsfreudige Köpfe und Technikbegeisterte, die das Potenzial von Robotik und künstlicher Intelligenz erkennen und wissen möchten, wie diese Technologien zu nachhaltigen Lösungen beitragen können.
·Engagierte Bürgerinnen, Bürger und Visionäre, die Teil einer Bewegung sein wollen, die aktiv Veränderungen vorantreibt und unsere Welt zum Besseren gestaltet.
·Menschen mit Interesse an Wirtschaft und Politik, die verste




