Vogt | Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Vogt Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Mit E-Book inside
Originalausgabe 2016
ISBN: 978-3-621-28332-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-621-28332-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der lösungsfokussierte Ansatz ist ein ziel-, kompetenz- und ressourcenorientiertes Vorgehen in der therapeutischen Praxis. Gerade in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen verbessert er die Aussicht, schnell zu guten und dauerhaften Ergebnissen zu kommen. Mit Hilfe der kreativen Techniken überwinden die Klienten schwierige Lebenssituationen und erreichen eigene Ziele. Manfred Vogt zeigt in diesem Buch kreative und spielerische Interventionen, die eng an der kindlichen Entwicklung orientiert sind. Mit vielen Fallbeispielen illustriert der Kinder- und Jugendlichentherapeut, wie der lösungsfokussierte Ansatz konkret umgesetzt werden kann, wie Therapeuten die Potenziale und Ressourcen ihrer Klienten effektiv nutzen und durch kreative Intervention schnell zu Lösungen finden. Vom Erstgespräch über die Diagnostik, konkrete Interventionen bis zum Therapieabschluss können wird alles genau beschrieben.

Dr. Manfred Vogt, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Supervisor, Lehrtherapeut, seit 1984 mit eigener Praxis in Bremen. Er ist Autor mehrerer Bücher zu Kurzzeittherapie, kreativer Therapie und Hypnose mit Kindern.
Vogt Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;1 Flügel: Therapeutische Praxis als Improvisationskunst;14
4.1;1.1 Galerie: Das Entstehen von Bedeutung durch Figur und Hintergrund;16
4.2;1.2 Galerie: Rahmen, Bilder und Galerien in der Therapie;19
4.3;1.3 Galerie: Lösungsfokussierte Therapie als Improvisationskunst;24
5;2 Flügel: Quellen lösungsfokussierter Therapie;27
5.1;2.1 Galerie: Kurzer Überblick zur Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen;28
5.2;2.2 Galerie: Quellen lösungsfokussierter Therapie;29
5.3;2.3 Galerie: Die erste Phase am BFTC – Ausnahmen vom Problem;32
5.4;2.4 Galerie: Die zweite Phase am BFTC – Der Dreh mit dem Wunder;33
5.5;2.5 Galerie: Prämissen der lösungsfokussierten Therapie;34
5.6;2.6 Galerie: Drei pragmatische Handlungsregeln;38
6;3 Flügel: Der konzeptionelle Arbeitsraum lösungsfokussierter Therapie;40
6.1;3.1 Galerie: Denken-Fühlen-Handeln – die Triade des Psychischen;41
6.2;3.2 Galerie: Gewohnheiten beim Denken-Fühlen-Handeln;42
6.3;3.3 Galerie: Bewusste und unbewusste Gewohnheiten;47
6.4;3.4 Galerie: Improvisationsfiguren lösungsfokussierter Therapie;51
6.5;3.5 Galerie: Wahlmöglichkeiten als Fokus therapeutischer Interventionen;51
7;4 Flügel: Lösungsfokussierte Therapie als kindgerechte Praxis;57
7.1;4.1 Galerie: Entwicklungspsychologische Aspekte;58
7.2;4.2 Galerie: Faktoren kindlicher Entwicklung;61
7.3;4.3 Galerie: Entwicklungsphasen und Strukturverständnis;63
8;5 Flügel: Spielen als Ressource – die Ressource des Spielens;65
8.1;5.1 Galerie: Spielen als grundlegender Baustein des Lebens;66
8.2;5.2 Galerie: Spielen als Handlungsrahmen;67
8.3;5.3 Galerie: Formen des Spiels;70
8.4;5.4 Galerie: Weitere Spielformen;74
8.5;5.5 Galerie: Heilungsfördernde Funktionen des Spielens;75
8.6;5.6 Galerie: Ziele des therapeutischen Spiels;79
8.7;5.7 Galerie: Der Therapiespielraum und seine Ausstattung;79
9;6 Flügel: Der methodische Arbeitsraum – Spielerisches Interviewen;82
9.1;6.1 Galerie: Kinder und Jugendliche interviewen;83
9.2;6.2 Galerie: Therapeutische Beziehungen gestalten;83
9.3;6.3 Galerie: Kontaktaufnahme mit dem Kind – das Präludium;85
9.4;6.4 Galerie: Die Therapieidee erforschen;89
9.5;6.5 Galerie: Hoffnungen und Ziele erfragen;92
9.6;6.6 Galerie: Auf Wunder hoffen – Von der Wunderfrage zum Wunderszenario;105
9.7;6.7 Galerie: Ausnahmen fokussieren;114
9.8;6.8 Galerie: Copingkompetenzen identifizieren und modellieren;118
9.9;6.9 Galerie: Mit Skalen Zahlen zum Sprechen bringen und Unterschiede markieren;119
9.10;6.10 Galerie: Der methodische Arbeitsraum des lösungsfokussierten Interviews;132
9.11;6.11 Galerie: Interviewperspektiven in Folgesitzungen;133
10;7 Flügel: Ressourcen identifizieren, aktivieren und modellieren – therapiebezogene Diagnostik;142
10.1;7.1 Galerie: Dimensionen von potenziellen Ressourcen;143
10.2;7.2 Galerie: Personenressourcen identifizieren;145
10.3;7.3 Galerie: Persönliche Stärken und Ressourcen ermitteln;147
10.4;7.4 Galerie: Ressourceninterview und spielerische Interventionen;155
11;8 Flügel: Kreative und spielerische Interventionen im Therapieverlauf;164
11.1;8.1 Galerie: Malen und Zeichnen;165
11.2;8.2 Galerie: Externalisieren mit Handpuppen und Spieltieren;192
11.3;8.3 Galerie: Geschichten vorlesen, erfinden und erzählen;200
11.4;8.4 Galerie: Spiele spielen;206
11.5;8.5 Galerie: Bewegungs- und Ballspiele;209
11.6;8.6 Galerie: Spielen mit Sand;210
11.7;8.7 Galerie: Fortschritte wertschätzen und Erfolge dokumentieren;211
12;9 Flügel: Aufgaben, Experimente, Vorschläge und Handlungsempfehlungen;214
12.1;9.1 Galerie: Aufbau einer Abschlussintervention;215
12.2;9.2 Galerie: Interventionen der lösungsfokussierten Therapie;216
12.3;9.3 Galerie: Der Arbeitsraum zur Interventionsgestaltung im Therapieverlauf;227
13;10 Flügel: Evaluation und Wirksamkeit lösungsfokussierter Kurzzeittherapie;232
13.1;10.1 Galerie: Kurzer Überblick zum Stand der Forschung;232
13.2;10.2 Galerie: Forschungsstudien zur lösungsfokussierten Therapie von Kindern und Jugendlichen;233
14;11 Flügel: Zum guten Schluss;240
14.1;11.1 Galerie: Haltung bewahren;241
14.2;11.2 Galerie: Danke;242
15;Literatur;244
16;Sachwortverzeichnis;255



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.