Vogt | Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Vogt Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen

Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86618-547-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ökonomische versus sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter

E-Book, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-547-0
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In diesem Beitrag werden die Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Deutschland untersucht. Zwar stieg der Anteil der Väter in Elternzeit seit der Elterngeldreform im Jahr 2007 kontinuierlich an, doch stellen Väter immer noch die Minderheit der Elternzeit-Beansprucher. Im theoretischen Teil des Beitrags werden ökonomische und an der Persönlichkeit des Vaters anknüpfende Determinanten für und wider die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter einander gegenübergestellt. Die empirische Überprüfung der Hypothesen erfolgt anhand eines originären Datensatzes, welcher im Rahmen einer Online-Befragung unter berufstätigen Vätern in Deutschland, deren Kind(er) nach dem 01.01.2001 geboren wurde(n), erhoben wurde. Die Stichprobe umfasst 1.290 Väter, von denen 484 Elternzeiterfahrung haben. Eine logistische Regressionsanalyse mit der abhängigen Variable 'Inanspruchnahme von Elternzeit durch den Vater: ja – nein' zeigt, dass die Entscheidung des Vaters stärker von ökonomischen Determinanten bestimmt wird als von seiner Persönlichkeit. Ein weiterer bedeutsamer Faktor ist das Geschlechterrollenverständnis des Vaters.

Vogt Warum Väter ihre Erwerbstätigkeit (nicht) unterbrechen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;16
6;I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG;18
6.1;1 Einleitung;18
6.1.1;1.1 Forschungsgegenstand und Motivation;18
6.1.2;1.2 Forschungsfrage und Methode;22
6.1.3;1.3 Aufbau der Arbeit;23
6.2;2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme von Elternzeit;25
6.2.1;2.1 Die gesetzliche Elternzeitregelung;25
6.2.2;2.2 Die Elterngeldreform;26
6.3;3 Stand der Forschung;29
6.3.1;3.1 Die Familie als Forschungsgegenstand: Überblick und Entwicklung;29
6.3.2;3.2 Die in früheren Studien identifizierten Determinanten der familiären Arbeitsteilung und der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter;31
6.3.3;3.3 Forschungsdefizit und eigener Untersuchungsansatz;44
7;II. THEORETISCHE ANALYSE DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER;48
7.1;4 Einleitung in die theoretische Analyse: Spannungsfeld Ökonomie - Sozialpsychologie;48
7.2;5 Ökonomische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter;52
7.2.1;5.1 Ökonomischer Ansatz der Familie;52
7.2.1.1;5.1.1 Darstellung des Ansatzes und seiner Bedeutung für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter;52
7.2.1.2;5.1.2 Einkommenseffekte von Erwerbsunterbrechungen: Ableitung der Forschungshypothesen;55
7.2.1.3;5.1.3 Knappheit der Ressource Zeit: Ableitung der Forschungshypothesen;60
7.2.1.4;5.1.4 Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen;61
7.2.2;5.2 Signalling-Ansatz;64
7.2.2.1;5.2.1 Darstellung des Ansatzes;64
7.2.2.2;5.2.2 Übertragung des Ansatzes auf den Forschungskontext und Ableitung der Forschungshypothesen;65
7.2.2.3;5.2.3 Der Einfluss der Elterngeldreform: Ableitung weiterer Forschungshypothesen;70
7.3;6 Sozialpsychologische Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: In der Persönlichkeit des Vaters liegende Gründe;72
7.3.1;6.1 Die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften für das menschliche Handeln;72
7.3.2;6.2 Das Big Five-Persönlichkeitsmodell: Zusammenstellung der Big Five;73
7.3.3;6.3 Darstellung und Entwicklung der Big Five- Forschungstradition;73
7.3.4;6.4 Beurteilung des Big Five-Persönlichkeitsmodells: Modelleinschränkungen und deren Bewertung;75
7.3.5;6.5 Die Bedeutung der Big Five-Persönlichkeitsfaktoren für die Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Ableitung der Forschungshypothesen;77
7.3.5.1;6.5.1 Extraversion;77
7.3.5.2;6.5.2 Gewissenhaftigkeit;80
7.3.5.3;6.5.3 Verträglichkeit;81
7.3.5.4;6.5.4 Neurotizismus;83
7.3.5.5;6.5.5 Offenheit für Erfahrungen;86
8;III. DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG: EMPIRISCHE ÜBERPRÜFUNG DER INANSPRUCHNAHME VON ELTERNZEIT DURCH VÄTER;88
8.1;7 Beschreibung der Methode: Konzeption der Datenerhebung;88
8.1.1;7.1 Allgemeine Eckpunkte der Konzeption der Datenerhebung;88
8.1.2;7.2 Die gewählte Methode: Online-Befragung;89
8.1.3;7.3 Stichprobenkonzeption;90
8.1.3.1;7.3.1 Beschreibung der Grundgesamtheit;90
8.1.3.2;7.3.2 Auswahl und Nutzung der Kontaktkanäle;91
8.1.4;7.4 Operationalisierung der Variablen mit Blick auf die Fragebogenkonzeption;97
8.1.4.1;7.4.1 Grundlegende Überlegungen bei der Erstellung eines Fragebogens;97
8.1.4.2;7.4.2 Abfrage der abhängigen Variablen;98
8.1.4.3;7.4.3 Operationalisierung der aus Sicht des ökonomischen Ansatzes der Familie relevanten Variablen;99
8.1.4.4;7.4.4 Operationalisierung der aus Sicht der Signalling-Argumentation relevanten Überlegungen;101
8.1.4.5;7.4.5 Operationalisierung der zur Untersuchung der Persönlichkeit des Vaters relevanten Variablen;103
8.1.4.6;7.4.5.2 Operationalisierung der Hilfsvariablen (Arbeitgeber- und Familienorientierung);106
8.1.4.7;7.4.6 Operationalisierung der Kontrollvariablen;107
8.1.4.8;7.4.7 Übersicht über die verwendeten Variablen;109
8.1.4.9;7.4.8 Zusammenstellung der Fragen und Fragebogenaufbau;110
8.1.5;7.5 Pretest;113
8.1.6;7.6 Befragungszeitraum;113
8.2;8 Datenauswertung und Untersuchungsergebnisse;114
8.2.1;8.1 Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Datendeskription und univariate Befunde;114
8.2.1.1;8.1.1 Zusammensetzung der Stichprobe und Beschreibung der abhängigen Variable;114
8.2.1.2;8.1.2 Einkommensdifferenz (HÖ1);119
8.2.1.3;8.1.3 Bildungsabschluss (HÖ2);121
8.2.1.4;8.1.4 Geplante Karriereschritte (HÖ3);122
8.2.1.5;8.1.5 Arbeitsstunden pro Woche (HÖ4);123
8.2.1.6;8.1.6 Bezug von Erziehungs- versus Elterngeld (HÖ5);123
8.2.1.7;8.1.7 Signalling-Argumentation;124
8.2.1.8;8.1.8 Persönlichkeitseigenschaften;131
8.2.1.9;8.1.9 Kontrollvariablen;139
8.2.2;8.2 Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter: Empirische Evidenz;142
8.2.2.1;8.2.1 Darstellung des Regressionsdesigns und kurze methodische Anmerkung zum Einsatz multivariater Analysemethoden;142
8.2.2.2;8.2.2 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter;142
8.2.2.3;8.2.3 Determinanten der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter mit einer Dauer >2 Monate;153
8.2.2.4;8.2.4 Determinanten der Dauer der Inanspruchnahme von Elternzeit durch Väter in Monaten;160
9;IV. SCHLUSSBETRACHTUNG;168
9.1;9 Resümee der Forschungsergebnisse;168
9.2;10 Ausblick auf weiterführenden Forschungsbedarf;172
10;LITERATURVERZEICHNIS;174
11;ANHANG;206


Dr. Ann-Cathrin Vogt, Jg. 1983, Diplom-Kauffrau, Studienabschluss 2005, nach zweijähriger Erwerbstätigkeit als Unternehmensberaterin 2009 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Tübingen. Seit 2009 wieder als Unternehmensberaterin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.