Voigt / Fleischmann-Bisten / Bibliothek Ökumene in Deutschland
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0269-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848–1945
E-Book, Deutsch, Band 62, 311 Seiten
Reihe: Kirche ? Konfession ? Religion
ISBN: 978-3-8470-0269-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Karl Heinz Voigt ist Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche. Er hat als Ökumene-Beauftragter Jahrzehnte in ökumenischen Gremien mitgewirkt. 2007 erhielt er in den USA für seine historischen Forschungen den Distinguished Service Award.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Geleitwort;9
6;Einführung;13
7;Kapitel 1: Vorboten von Veränderungen im 19. Jahrhundert;17
7.1;1. Bemühungen um die Einheit unter den deutschen Landeskirchen;18
7.1.1;1.1 Kirchentage zur Gründung eines ‚Deutschen Evangelischen Kirchenbundes` (DEK);18
7.1.2;1.2 Die ‚ökumenische Frage` in Wittenberg 1848;26
7.1.3;1.3 Die Kirchentage nach 1848;31
7.1.3.1;1.3.1 Der Blick aus dem Ausland: eine ‚allgemeine oekumenische Versammlung`?;35
7.1.3.2;1.3.2 Elberfeld 1851: Entfremdung statt Zusammenfinden;37
7.1.4;1.4 Die Freikirchen und die Kirchentage;39
7.2;2. Die Eisenacher Konferenz–ökumenisch gesehen;45
7.3;3. Die ‚Evangelical Alliance`;47
7.3.1;3.1 Einheit auf individueller Grundlage;47
7.3.2;3.2 Die ‚Homburg Conference` von 1853;52
7.3.3;3.3 Die 4. Weltkonferenz der Evangelischen Allianz 1857 in Berlin;55
7.3.4;3.4 Die Evangelische Allianz als Wegbereiterin der Ökumene;60
7.4;4. Freikirchen als ökumenische Herausforderung in Deutschland;61
7.5;5. Gegeneinander–nebeneinander–miteinander;66
7.5.1;5.1 Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission;67
7.5.2;5.2 Robert Pearsall Smith, die Heiligungsbewegung und die Evangelische Allianz;67
7.5.3;5.3 Friedrich von Schlümbach und die Jünglingsvereine;68
7.5.4;5.4 John Mott, der Christliche Studentenweltbund und die Deutsche Christliche Studentenvereinigung (DCSV);72
7.5.5;5.5 Die Weltsonntagsschulbewegung;75
7.5.6;5.6 Die Weltmissionsbewegung;77
7.6;6. Zwischenbilanz;79
7.7;7. Internationale konfessionell-ökumenische Organisationen;81
7.7.1;7.1 Der Reformierte Weltbund (1875/2010);81
7.7.2;7.2 Der Weltrat Methodistischer Kirchen – World Methodist Council (1881);82
7.7.3;7.3 Der Weltbund der Baptisten – Baptist World Alliance (1905) und die Europäische Baptistische Föderation (EBF) (1908/1949);84
7.7.4;7.4 Der Lutherische Weltbund (1923/1947);86
7.7.5;7.5 Die Mennonitische Weltkonferenz (1925);87
7.8;8. Das 1. Vatikanische Konzil und die Bildung der Alt-Katholischen Kirche;88
8;Kapitel 2: Wirkungen der internationalen Ökumene in Deutschland im 20. Jahrhundert;91
8.1;1. Deutsch-britische Freundschaft durch Friedensfahrten;91
8.2;2. Großbritannien und Deutschland: Förderung freundschaftlicher Beziehungen;98
8.3;3. Die Bildung des Weltbunds für Freundschaftsarbeit der Kirchen (ab 1914);100
8.4;4. Vom ‚Freundeskreis` zum ‚Deutschen Arbeitsausschuss` des Weltbunds für Freundschaftsarbeit (1915/1920);104
8.5;5. An der Schwelle vom Kaiserreich zur Republik (1915–1920);107
8.5.1;5.1 Zwischenkirchliche Neuordnungen;107
8.5.1.1;5.1.1 Die Organisation eines ‚Hauptausschusses evangelischer Freikirchen` (1915);107
8.5.1.2;5.1.2 Lutherische (Frei-).Kirchen auf dem Weg zu mehr Gemeinschaft untereinander (1919);108
8.5.1.3;5.1.3 Der ‚Deutsche Evangelische Kirchenbund` (DEK) (1922);110
8.6;6. Ökumenische Nachkriegshilfen;116
8.6.1;6.1 Die ‚Quäkerspeisung` seit 1919;117
8.6.2;6.2 Europahilfen durch das US-National Lutheran Council (NLC);118
8.6.3;6.3 Hilfsmaßnahmen der methodistischen Kirche seit 1919;120
8.6.4;6.4 Unterschiedliche Ansätze;124
8.7;7. Internationale ökumenische Entwicklungen und die deutschen Kirchen (1920);125
8.7.1;7.1 Vorbereitungstreffen der Konferenz für ‚Praktisches Christentum` in Genf;126
8.7.2;7.2 Vorbereitungstreffen der Konferenz für ‚Glauben und Kirchenverfassung` in Genf;129
8.7.3;7.3 Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen: 4. Tagung in Beatenberg;132
8.7.4;7.4 A. W. Schreiber und A. Deißmann als ökumenische Vermittler;134
8.8;8. Die Kopenhagener ‚Bethesda-Konferenz` und ihre Folgen (1922);139
8.9;9. Stockholm 1925 und die innerdeutsche Ökumene;147
8.9.1;9.1 Wiederannäherung der Deutschen Evangelischen Kirche;147
8.9.2;9.2 Zusammensetzung der Delegation der Kirchen aus Deutschland;149
8.9.3;9.3 Aspekte innerdeutscher Ökumene in Stockholm;153
8.10;10. Klärung des Verhältnisses der Landeskirchen zu den Freikirchen?;155
8.10.1;10.1 Unterschiedliche Aufgabenstellungen;155
8.10.2;10.2 Regionale Bemühungen: zum Beispiel Württemberg;155
8.10.3;10.3 Klärungen auf nationaler Ebene;157
8.11;11. Glauben und Kirchenverfassung – Lausanne 1927;166
8.12;12. Deutsche Vereinigung des Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen;171
8.12.1;12.1 Organisation und Mitgliedschaft im Arbeitsausschuss;172
8.12.1.1;12.1.1 Begegnungen zwischen Landeskirchlern und Freikirchlern;177
8.12.1.2;12.1.2 Die Jahresversammlungen des Weltbund-Arbeitsausschusses;178
8.12.1.3;12.1.3 Ein typischer Konflikt innerdeutscher Ökumene;182
8.12.1.4;12.1.4 Neuorganisation 1928;185
8.12.2;12.2 Allianz und Weltbund-Ökumene – unterschiedliche Konzepte;187
8.12.3;12.3 Die Prager Friedenskonferenz und die Zeit danach;189
8.12.4;12.4 Die Haltung zum Völkerbund;190
8.13;13. Der internationale Weltgebetstag der Frauen kommt nach Deutschland (1927);191
8.14;14. Die Bildung der ‚Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland` (VEF) (1916/1926);194
8.14.1;14.1 Kirchliche und gesellschaftliche Voraussetzungen;194
8.14.2;14.2 Der Berliner ‚Bund freikirchlicher Prediger`;198
8.14.3;14.3 Die Bildung des ‚Hauptausschusses evangelischer Freikirchen`;204
8.14.4;14.4 Die ‚Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland` (VEF);211
8.14.5;14.5 Spannungen in der VEF – ökumenisches Engagement und Mandat;216
8.15;15. Zwischenkirchliche Verhältnisse während der Hitler-Diktatur;221
8.15.1;15.1 Der Umschwung in Politik und Kirchen;223
8.15.2;15.2 Die Reichskirchen-Diskussion in den Freikirchen;225
8.15.3;15.3 Die Bekennende Kirche: keine offene Tür für die Freikirchen?;232
8.15.4;15.4 Im Schlepptau deutsch-nationaler DC-Ideologie;237
8.15.5;15.5 Bischof Melle und Bundesdirektor Schmidt in Oxford;239
8.16;16. Weltmission und Diakonie in der innerdeutschen Ökumene;246
8.16.1;16.1 Ökumenische Kontakte im Bereich der Weltmission;247
8.16.2;16.2 Vorläufer der innerdeutschen ökumenischen Diakonie;251
8.17;17. Orthodoxie und Katholizismus in der deutschen Ökumene;253
8.18;18. Leben und Wirken in neuen Beziehungen;258
8.18.1;18.1 Wurzeln der ökumenischen Bewegung;258
8.18.2;18.2 Die Last der territorialen Erfahrungen beim Eintritt in die Ökumene;261
8.18.3;18.3 Die Bewahrung der ökumenischen Selbstisolierung in der Fremde;264
8.18.4;18.4 Bildungen nationaler ökumenischer Organisationen–ein internationaler Vergleich;266
9;Kirchenvereinigungen in Deutschland;273
10;Abkürzungen;277
11;Archive;279
12;Literaturverzeichnis;281
13;Personenregister;295
14;Ortsregister;303
15;Sachregister (Institutionen und Ereignisse);307