Voigt | Grenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 142 Seiten

Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog

Voigt Grenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-495-80830-6
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 19, 142 Seiten

Reihe: Lebenswissenschaften im Dialog

ISBN: 978-3-495-80830-6
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Anspruch der Synthetischen Biologie, durch Eingriffe in das Erbgut Organismen mit gewünschten Funktionen herzustellen und sogar aus unbelebter Materie lebendige Organismen zu schaffen, wirft Fragen auf, die weit über die Fachwissenschaften hinausgehen: Werden damit unsere Vorstellungen von Leben und Natur grundlegend verändert? Entfernen sich spezialisierte Forschung und Lebenswelt zusehends voneinander? Wie können wir die Einsichten der Lebenswissenschaften in unser Alltagswissen integrieren? Anhand zentraler Begriffe der Synthetischen Biologie gehen Natur- und Geisteswissenschaftler diesen Fragen nach und zeigen unterschiedlichen Zugangsweisen, Vorverständnisse und Konzeptionen im Dialog lebenswissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Betrachtungen auf.

Voigt Grenzüberschreitungen - Synthetische Biologie im Dialog jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Grenzüberschreitungen – Synthetische Biologie im Dialog;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;Friedemann Voigt: Zur Einleitung;12
5;I. Leben;18
5.1;Jörg Hacker/Sandra Kumm: Synthetische Biologie im Dialog – Leben;20
5.1.1;1. Einleitung;20
5.1.2;2. Definition Leben;20
5.1.3;3. Moleküle des Lebens;22
5.1.4;4. Synthetische Biologie;25
5.1.5;5. Die moderne Biologie und das menschliche Leben;29
5.1.6;6. Zur Bestimmung des menschlichen Lebens;31
5.2;Gerald Hartung: Über den Begriff des Lebens – in unterschiedlichen Gebrauchsweisen;34
5.2.1;1. Ein deskriptiver, nur in einem schwachen Sinnenormativer Lebensbegriff;36
5.2.2;2. Ein offensiv normativer, nur in einem schwachen Sinne deskriptiver Lebensbegriff;38
5.2.3;3. Ein integrativer Gebrauch des Lebensbegriffs, der dessen deskriptive und normative Aspekte in Spannung hält;43
5.2.4;4. Zusammenfassung;51
6;II. Komplexität;54
6.1;Klaus Mainzer: Die Wissenschaften vom Künstlichen und Komplexen: Synthetische Biologie als Technikwissenschaft des 21. Jahrhunderts;56
6.1.1;1. Technikwissenschaft im 21. Jahrhundert;56
6.1.2;2. Vom Künstlichen Leben zur Künstlichen Intelligenz;59
6.1.3;3. Von der Systembiologie zur Synthetischen Biologie;65
7;III. Synthetisch;76
7.1;Nediljko Budisa: Xenobiologie, künstliches Leben und genetische Firewall;78
7.1.1;1. Vorwort: Philosophie in Bezug zur Biologie des 21. Jahrhunderts;78
7.1.2;2. Biologie als Wissenschaft der Synthese;82
7.1.3;3. Beweggründe für die Entwicklung der Xenobiologie, Biosicherheitsbedenken;84
7.1.4;4. Gegenwärtiger Stand der xenobiologischen Idee und Forschung;86
7.1.5;5. Trophische und semantische Eindämmung im Designvon alternativem genetischem Code;88
7.1.6;6. Xenobiologie, Astrobiologie und der Ursprung des Lebens;90
7.2;Kristian Köchy: Synthesen – Zu Konzept und Grenzen der Synthetischen Biologie;92
7.2.1;1. Synthetische Biologie als Synthese;94
7.2.2;2. Synthesen: Fremdherstellung von selbstorganisierenden Systemen?;97
7.2.3;3. Fremdherstellung und Selbstherstellung als ethisch bedeutsames Spannungsfeld;107
7.3;Daniel Falkner: Epilog: Zur Einordnung der Beiträge in den gegenwärtigen Stand der Debatte um die Synthetische Biologie;110
7.3.1;1. Kurze Darstellung des Verlaufs der Debatteum die Synthetische Biologie;111
7.3.2;2. Zentrale Themen und gegenwärtiger Stand der (ethischen) Debatte;114
8;Literaturverzeichnis;130
9;Autorinnen und Autoren;142



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.