Volger / Merbach | Die Beziehung verbessern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Volger / Merbach Die Beziehung verbessern

Beratung von Paaren, die unter ihrer Kommunikation leiden
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-67003-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Beratung von Paaren, die unter ihrer Kommunikation leiden

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

ISBN: 978-3-647-67003-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Paargespräche erfordern eine besondere methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden gerecht werden? Was mache ich, wenn sich beide streiten? Oder wie unterbreche ich den einen Partner, damit der andere Partner auch mal zu Wort kommt? Diese und ähnliche Fragen bewegen die Beratenden immer wieder in Paargesprächen. Da in den meisten beraterischen, seelsorgerlichen oder therapeutischen Aus- und Weiterbildungen das Erlernen von Fertigkeiten im Führen von Paargesprächen eine untergeordnete Rolle spielt, sind die Beratenden oft nur ungenügend auf die Begegnung mit Paaren vorbereitet.Das vorliegende Buch liefert einen kompakten Einstieg in das Themenfeld. Dabei wird der Ansatz des Evangelischen Zentralinstituts für Familienberatung Berlin (EZI) vorgestellt, der in den letzten 40 Jahren entwickelt und vielfältig erprobt wurde. Das Ziel von Paargesprächen besteht darin, mit beiden Partnern ein Verständnis über ihre Beziehungsdynamik zu erarbeiten. Das gelingt erst, indem der Berater oder die Beraterin die Dynamik des Paares versteht und den Paar zurückspiegelt. Erst durch dieses gemeinsame und prozesshafte Verstehen ist dauerhafte Veränderung möglich. Dadurch unterscheidet sich das im Buch vorgestellte Konzept von lösungs- oder verhaltensorientierten Ansätzen.

Volger / Merbach Die Beziehung verbessern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Grundbausteine der Kommunikation;14
7.1;1.1 »Wie konnte das geschehen?«: Entgleiste Kommunikation;14
7.2;1.2 Kommunikation als Widerspiegelung des Innen im Außen;16
7.3;1.3 Gefühle als Bausteine der Kommunikation;18
7.4;1.4 Gefühle als Kompass für Beziehungsverstehen;19
7.5;1.5 Beziehungsverstehen als Ausdruck von Mentalisierung;22
7.6;1.6 Äußere Prozesse als Auslöser für innere Dramen;24
7.7;1.7 Kommunikation als Austausch von Informationen;27
8;2. Dynamik von Beziehungen;30
8.1;2.1 Partnerwahl;30
8.1.1;2.1.1 Partnerwahl und Übertragung;30
8.1.2;2.1.2 Partnerwahl als psychosoziales Arrangement;32
8.2;2.2 Entwicklungen in Partnerschaften;34
8.3;2.3 Schwellensituationen in Partnerschaften;37
8.4;2.4 Merkmale funktionaler Partnerschaften;40
8.4.1;2.4.1 Abgrenzung;41
8.4.2;2.4.2 Polaritäten;42
8.4.3;2.4.3 Gleichwertigkeit;43
8.5;2.5 Grundthemen von Partnerschaften;43
8.5.1;2.5.1 Vertrauen ;44
8.5.2;2.5.2 Anerkennung;45
8.5.3;2.5.3 Geben und Nehmen;46
8.5.4;2.5.4 Macht und Ohnmacht;47
8.5.5;2.5.5 Aktivität und Rezeptiv;48
8.6;2.6 Fallbeispiel;49
9;3. Beratungsbeziehung gestalten;54
9.1;3.1 Beziehung des Paares verstehen;54
9.2;3.2 Gemeinsames Thema finden;56
9.3;3.3 Widerstandsphänomene begreifen;60
9.3.1;3.3.1 Dynamik von Widerständen;61
9.3.2;3.3.2 Äußerung von Widerständen;61
9.3.3;3.3.3 Widerstand und Angst;64
9.3.4;3.3.4 Widerstände des Beraters;65
9.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;69
9.4;3.4 Settingfragen;70
9.5;3.5 Beraterin oder Berater?;73
9.6;3.6 Der Seelsorger als Berater;74
10;4. Gesprächsprozesse steuern;80
10.1;4.1 Interventionsebenen;81
10.1.1;4.1.1 Interventionen auf der Ebene der Paardynamik;81
10.1.2;4.1.2 Interventionen auf der Ebene des Einzelnen;82
10.1.3;4.1.3 Interventionen auf der Ebene der Beratungsbeziehung;83
10.2;4.2 Interventionsformen;84
10.2.1;4.2.1 Problemsondierung;84
10.2.2;4.2.2 Konfrontation;84
10.2.3;4.2.3 Kommunikationsübungen;85
10.2.4;4.2.4 Beziehungsübungen;86
10.3;4.3 Beratungsziele formulieren;86
10.3.1;4.3.1 Was kann verändert werden;86
10.3.2;4.3.2 Was kann verstanden werden;88
10.3.3;4.3.3 Was kann angenommen werden;89
10.3.4;4.3.4 Was muss betrauert werden ;90
10.3.5;4.3.5 Was muss verziehen werden;91
11;5. Gefangenheiten;92
11.1;5.1 Gefangen im Streit;92
11.2;5.2 Gefangen in der Sexualität;95
11.3;5.3 Gefangen in Gewalt;99
12;6. Praxisbeispiele;104
12.1;6.1 »Wir sind so unterschiedlich in unseren Werten …« Beispiel eines seelsorgerlich-beraterischen Paargesprächs;104
12.1.1;6.1.1 Anmeldung;105
12.1.2;6.1.2 Erster Kontakt;106
12.1.3;6.1.3 Gesprächsbeginn;107
12.1.4;6.1.4 Weiteres Gespräch;109
12.1.5;6.1.5 Gesprächsende;114
12.2;6.2 »Ich liebe Dich doch, aber …« – Beispiel eines Paarberatungsprozesses;115
12.2.1;6.2.1 Vor der Beratung;116
12.2.2;6.2.2 Erstgespräch;118
12.2.3;6.2.3 Weiterer Beratungsverlauf;129
12.2.4;6.2.4 Beratungsende;136
13;Literatur ;138
14;Back Cover
;146



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.