Volkart | Wertorientierte Steuerpolitik | Buch | 978-3-03909-052-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 132 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Finanzpraxis

Volkart

Wertorientierte Steuerpolitik


2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2006
ISBN: 978-3-03909-052-5
Verlag: Versus

Buch, Deutsch, Band 2, 132 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Finanzpraxis

ISBN: 978-3-03909-052-5
Verlag: Versus


Unternehmensbesteuerung und Steuerpolitik des Unternehmens sind heute zentrale Themen einer wertorientierten Unternehmensführung – sowohl für kleinere und mittlere als auch für grosse und multinationale Unternehmen. Optimale Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung, Akquisitions- und Investitionspolitik, Rechtsstruktur und Standortwahl: All diese Kernbereiche der finanziellen Führung werden zunehmend unter steuerlichen Gesichtspunkten betrachtet. Der Einfluss der Steuern als «Value Driver» ist unbestritten. Zusätzliche Brisanz erhält die Thematik durch die angestrebten Reformen der Steuergesetzgebung.

Rudolf Volkart zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie ein Unternehmen durch langfristige Planung seine Steuerpolitik optimal gestalten und Bewertungsspielräume gezielt nutzen kann. Mit seinem Beitrag vermittelt er einer aktuellen Diskussion neue Impulse.

Volkart Wertorientierte Steuerpolitik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht
Zur Allgegenwart der Steuern
Steuern als Value Driver
Gewinnsteuern als Element der Free Cash-flow-Generierung
Finanzierung, Kapitalkosten und Steuern
Stellenwert der Steuern in der Unternehmensbewertung
Investitions- und Akquisitionspolitik und Steuern
Strategische und operative Steuerplanung
Internationale Konzernführung und Steuern
Steuerpolitischer Fazit für die Unternehmensführung
Qualitäts-Checkliste
Glossar


Rudolf Volkart ist bekannt für seine Tätigkeit in den Gebieten des Finanz-, Bank- und Steuermanagements sowie für sein Wirken in der ausser- und innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und geschäftsführender Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.