Vollmer Was können wir wissen? Band 1: Die Natur der Erkenntnis
4. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7776-1694-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zur evolutionären Erkenntnistheorie
E-Book, Deutsch, 337 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-1694-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Die angebotene Fülle allein macht das Buch zu einem Leseabenteuer für jeden Naturwissenschaftler. Die Lektüre wird zum intellektuellen Vergnügen, weil Vollmer seine gleichzeitig umfassenden und tiefen Überlegungen in einer herrlichen klaren Sprache vorzutragen weiss, die sich wohltuend von der verdunkelnden Kompliziertheit normaler philosophischer Schreibweise abhebt." (Die Naturwissenschaften)
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;7
2;GELEITWORT;12
3;EINFÜHRUNG;20
4;WAS KÖNNEN WIR WISSEN?;28
4.1;Eigenart und Reichweite menschlichen Erkennans;28
4.2;1 Aufgaben der Philosophie;28
4.3;2 Platon (427-347 v. Chr.);32
4.4;3 Aristoteles (384-322 v. Chr.);36
4.5;4 Rene Descartes ( 1596-1650);39
4.6;5 John Locke (1632-1704);41
4.7;6 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716);44
4.8;7 David Hume (1711-1776);47
4.9;8 lmmanuel Kant (1724-1804);51
4.10;9 Das projektive Modell;55
4.11;10 Der Stufenbau menschlicher Erkenntnis;60
4.12;11 Der Passungscharakter unseres Erkenntnisapparates;62
4.13;12 Evolutionära Erkenntnistheorie;64
4.14;13 Mensch und Mesokosmos;68
5;EVOLUTION DER ERKENNTNISFÄHIGKEIT Ansätze zu einer evolutionären Erkenntnistheorie;71
5.1;1 Das Problem;71
5.2;2 Die Hauptthese;75
5.3;3 Die Möglichkeit objektiver Erkenntnis;78
5.4;4 Chancen für die Zukunft;81
5.5;Anmerkungen;83
6;MESOKOSMOS UND OBJEKTIVE ERKENNTNIS ÜberProbleme, die von der Evolutionären Erkenntnistheorie gelöst werden;84
6.1;1 Fakten und Passungen- was die Evolutionära Erkenntnistheorie erklären will;84
6.2;2 Ansprüche - was die Evolutionäre Erkenntnistheorie behauptet;90
6.3;3 Richtigstellungen - was die Evolutionära Erkennistheorie nicht behauptet;98
6.4;4 Mesokosmos und Anschaulichkeit;104
6.5;5 Projektion und Rekonstruktion;112
6.6;6 Objektivität und Invarianz;118
6.7;7 Mathematik und Wirklichkeit;125
6.8;8 Kausalität und Energieübertrag;129
6.9;9 Geist und Evolution;134
6.10;10 Ungelöste Probleme;138
6.11;Anmerkungen;142
7;DAS ALTE GEHIRN UND DIE NEUEN PROBLEME;143
7.1;1 Fallstudien: Denkfallen und Zufälle;143
7.2;2 Evolutionäre Erkenntnistheorie;155
7.3;3 Mensch und Mesokosmos;160
7.4;4 Wissenschaft mit Steinzeit-Gehirnen;169
7.5;5 Kann das Gehirn sich selbst verstehen?;177
7.6;6 Zusammenfassung;189
7.7;Anmerkungen;190
8;KANT UND DIE EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE;193
8.1;1 Kann man Erkenntnistheorien vergleichen?;193
8.2;2 Die fatale Selbstbeschränkung der traditionellen Erkenntnistheorie;200
8.3;3 Sind Vielfalt und Dynamik kognitiver Systeme für dieErkenntnistheorie relevant?;204
8.4;4 Wie sind unsere Kategorien entstanden?;209
8.5;5 Die "Notwendigkeit" der Kategorien;216
8.6;6 Sind Kants Kategorien gerechtfertigt?;222
8.7;7 Warum gerade diese Anschauungsformen und Kategorien?;227
8.8;8 Gibt es Grenzen faktischen Wissens?;231
8.9;9 Gegenüberstellung;239
8.10;Anmerkungen;242
9;ÜBER VERMEINTLICHE ZIRKEL IN EINER EMPIRISCH ORIENTIERTEN ERKENNTNISTHEORIE;244
9.1;Zusammenfassung;244
9.2;Einleitung;246
9.3;A ,.Erkenntnistheorie ist unmöglich.";246
9.4;B "Erkenntnistheorie ist möglich, aber jede empirisch orientierte Erkenntnistheorie ist zirkulär.";259
9.5;C ,,Erkenntnistheorie mag auf empirischem Wissen beruhen, aber die Evolutionäre Erkenntnistheorie ist jedenfalls zirkulär.";278
9.6;Schlußbemerkung;292
9.7;Anmerkungen;293
10;EVOLUTION UND ERKENNTNIS- ZUR KRITIK AN DER EVOLUTIONÄREN ERKENNTNISTHEORIE;295
10.1;Einführung;295
10.2;1 Identitätstheorie fragwürdig;297
10.3;2 Die EE steht und fällt mit der Evolutionstheorie.;299
10.4;3 Tautologie-Vorwurf;301
10.5;4 Anpassungsbegriff einseitig;302
10.6;5 Anpassungsbegriff zirkulär;303
10.7;6 Mangelnde Prognosefähigkeit;303
10.8;7 Unprüfbarkeit;304
10.9;8 Panselektionismus;305
10.10;9 Ist objektive Erkenntnis nützlich?;306
10.11;10 Erfolg garantiert nicht Wahrheit.;309
10.12;11 Der hypothetische Realismus ist metaphysisch und unhaltbar.;312
10.13;12 Der hypothetische Realismus ist inkonsistent.;314
10.14;13 Der hypothetische Realismus ist unprüfbar.;316
10.15;14 Oie EE ist keine Erkenntnistheorie, sondern eine naturwissenschaftliche Disziplin.;317
10.16;15 Der Erkenntnisbegriff der EE ist zu weit.;319
10.17;16 Verwechslung von Genese und Geltung;325
10.18;17 Die EE löst das Geltungsproblem nicht.;327
10.19;18 EE und Kant;329
10.20;19 Das Ding an sich;331
10.21;20 Das Reden von objektiver Erkenntnis ist erkenntnistheoretisch naiv.;333
10.22;21 Jede Erkenntnistheorie, die empirisches Wissen wesentlich einbezieht, ist zirkulär.;336
10.23;22 Die Vernunft kann sich nicht selbst erklären.;340
10.24;23 E E und Kausalität;342
10.25;24 Sagt die EE etwas Neues?;345
10.26;25 Die EE - eine kopernikanische Wende?;347
10.27;Anmerkungen;349
11;LITERATUR;351
12;NAMENVERZEICHNIS;356
13;SACHVE RZE ICHN IS;360