Buch, Deutsch, 250 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Ethische Perspektiven zum Speisen in Antike und Gegenwart
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Leinen, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik
ISBN: 978-3-16-164801-4
Verlag: Mohr Siebeck
Ethik manifestiert sich (auch) am Esstisch: Was, wie, wann und mit wem wir essen, hat soziale, ethische und religiöse Implikationen. Dieser Band untersucht die genannten Aspekte rund um das Essen in der Antike - vom Totenschmaus in Mari und Qat?na, Essen und Fasten in der Hebräischen Bibel und im frühen Judentum, über Speiseverbote in den Mysterienkulten bis zu frühchristlichen Tischgemeinschaften. Beiträge aus Archäologie, Bibelwissenschaft, antiker Kirchen- und Theologiegeschichte, Religions- und Kulturgeschichte zeigen, wie Esspraktiken Identität stiften, Hierarchien festigen, Reinheit regulieren, Anlass für ethischen Diskurs werden und den Kontakt zum Transzendenten gestalten. Zugleich eröffnet der interkulturelle Vergleich mit dem Jainismus, dem pazifischen Christentum und der Praxis des rituellen Essens im Judentum unter Covid-19 neue Perspektiven auf gegenwärtige Debatten um Food Ethics.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
Dorothea Erbele-Küster/Esther Kobel/Ulrich Volp: Hors d'œuvre - Sarah Lange-Weber: Ethische Aspekte des Totenmahls in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. - Benedikt Eckhardt: Bohnen, Eier und Gelehrte. Zu Speisegeboten in antiken Mysterienkulten - Andrea Luithle-Hardenberg: Gewaltverzicht und Selbsttransformation in den Fastenritualen der Jains - Bronwen Neil: Food, Stewardship, and the Ethics of Mutuality in the Cook Islands - Michaela Bauks: Zur religiösen Ethik der Esskultur in der Welt der Hebräischen Bibel - Andreas Lehnardt: Ta?aniyot: Fastenpraxis und Fastenverbot im rabbinischen Judentum - Matthias Klinghardt: Mahl als Gemeinschaft von Gleichen - Angela Standhartinger: Das Mahl als Verkündigung des Todes? Zur Ethik der Mahlfeiern im ältesten Christentum - Ulrich Volp: Warum hat das antike Christentum den „heidnischen" Totenschmaus übernommen? Ethische und ritualtheoretische Aspekte - Michael Coors: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Essensverzicht als Suizid - Claudia Bergmann: Zur Adaptionsfähigkeit und Dynamik von jüdischen Mahlritualen in antiken und modernen Krisenzeiten
Dorothea Erbele-Küster/Esther Kobel/Ulrich Volp: Hors d'œuvre - Sarah Lange-Weber: Ethische Aspekte des Totenmahls in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr. - Benedikt Eckhardt: Bohnen, Eier und Gelehrte. Zu Speisegeboten in antiken Mysterienkulten - Andrea Luithle-Hardenberg: Gewaltverzicht und Selbsttransformation in den Fastenritualen der Jains - Bronwen Neil: Food, Stewardship, and the Ethics of Mutuality in the Cook Islands - Michaela Bauks: Zur religiösen Ethik der Esskultur in der Welt der Hebräischen Bibel - Andreas Lehnardt: Ta?aniyot: Fastenpraxis und Fastenverbot im rabbinischen Judentum - Matthias Klinghardt: Mahl als Gemeinschaft von Gleichen - Angela Standhartinger: Das Mahl als Verkündigung des Todes? Zur Ethik der Mahlfeiern im ältesten Christentum - Ulrich Volp: Warum hat das antike Christentum den „heidnischen" Totenschmaus übernommen? Ethische und ritualtheoretische Aspekte - Michael Coors: Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Essensverzicht als Suizid - Claudia Bergmann: Zur Adaptionsfähigkeit und Dynamik von jüdischen Mahlritualen in antiken und modernen Krisenzeiten