von Borutin / Pfäfflin / Wagnerova | Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa | Buch | 978-3-8353-1618-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 342 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 205 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Bibliothek Janowitz

von Borutin / Pfäfflin / Wagnerova

Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa

Sidonie Nádherny - Briefe an Václav Wagner 1942-1949
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-1618-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Sidonie Nádherny - Briefe an Václav Wagner 1942-1949

Buch, Deutsch, Band 22, 342 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 205 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Bibliothek Janowitz

ISBN: 978-3-8353-1618-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Václav Wagner (1893-1962), einer der führenden Denkmalpfleger der Ersten Tschechoslowakischen Republik, hat sieben Jahre lang, zwischen 1942 und 1949, die Schlossherrin von Janowitz, Sidonie Nádherný (1885-1950), beraten.

Gegen die Deutschen, die 1942 den SS-Truppenübungsplatz Böhmen südlich von Prag anlegten und über 30 000 Menschen von Haus und Hof vertrieben; gegen die Russen, deren Rote Armee Schloss und Park und das Janowitzer Außenlager des KZ Flossenbürg befreiten; gegen die Tschechen, die das Gebiet des Truppenübungsplatzes militärisch übernahmen und weiterhin nutzten.

Als Sidonie Nádherný im Herbst 1946 an ihren Ort zurückkehren konnte, den Rainer Maria Rilke bewundert und Karl Kraus geliebt hatte, war das Schloss unbewohnbar, der Park verwüstet, alle »Gartenschönheit« zerstört. 1948 wurde der Besitz durch Klement Gottwalds Bodenreform enteignet. Die Besitzerin floh 1949 nach England, nachdem ihr Beschützer, Václav Wagner, verhaftet worden war.
Alena Wagnerová, die Biographin von Sidonie Nádherný, und Friedrich Pfäfflin, Herausgeber und Mitherausgeber der Briefe von Karl Kraus und Rainer Maria Rilke an Sidonie Nádherný, erzählen anhand von Dokumenten und Briefen die Geschichte eines Ortes, an dem Karl Kraus, geschützt von der Mauer eines Schlossparks, das monumentale Drama ›Die letzten Tage der Menschheit‹ geschrieben hat.

von Borutin / Pfäfflin / Wagnerova Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nádherny von Borutin, Sidonie
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Pfäfflin, Friedrich
Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. In den Jahren 1968 bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich Fischer herausgegebene Reprint der »Fackel« von Karl Kraus in über 35.000 Exemplaren.
Veröffentlichungen u. a.: Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádhern? von Borutin 1913-1936 (Hg., 2005); Aus großer Nähe. Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern (Hg., 2008); Das Werk der Photographin Charlotte Joel (Hg., 2019); Karl Kraus und Georg Jahoda (Hg., 2023).

Wagnerová, Alena
Alena Wagnerová, geb. 1936 in Brno / Brünn, ist deutsch-tschechische Autorin und Kulturpublizistin. Im Mittelpunkt ihrer literarischen und publizistischen Arbeit stehen die Kultur und Geschichte Mitteleuropas sowie die deutsch-tschechisch-jüdischen Beziehungen.
Sie schrieb die erste Biographie Milena Jesenskás (»Alle meine Artikel sind Liebesbriefe«, 1994), edierte ihre Briefe (Die Briefe von Milena, 1996) und beteiligte sich an der Herausgabe von Jesenskás Briefen aus dem KZ Ravensbrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.