E-Book, Deutsch, Band Band 023, 392 Seiten
von Diest Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0603-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover
E-Book, Deutsch, Band Band 023, 392 Seiten
Reihe: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit
ISBN: 978-3-8470-0603-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Johann von Diest studierte mittlere und neuere Geschichte sowie Politikwissenschaften in Göttingen und Paris. 2015 promovierte er an der Universität Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1. Einleitung;14
6.1;1.1. Das 18. Jahrhundert – Verständnis von Wissen und Wissenschaft;15
6.2;1.2. Quellenlage, -Zugang und -Kritik;21
6.2.1;1.2.1. Begriffe;26
6.2.2;1.2.2. Mengenangaben und statistische Grundlage von Verwaltungshandeln;32
6.3;1.3. Zum Herrschaftsverständnis;36
6.4;1.4. Forschungsüberblick Merkantilismus;39
6.5;1.5. Aufbau der Arbeit;46
7;2. Wissen und Wissenstransfer;50
7.1;2.1. Wissenstransfer durch Migration;55
7.1.1;2.1.1. Anzeigenblätter und schriftliche Wissensweitergabe;67
7.1.2;2.1.2. Erweiterung des Blickwinkels um Kurhannover;70
7.1.3;2.1.3. Gegenstrategien;75
7.2;2.2. Spionage;80
7.3;2.3. Ausbildung und Gesellenwanderung;82
7.4;2.4. Forschung und Weiterentwicklung;91
7.5;2.5. Exkurs: England und Hannover;95
7.6;2.6. Wissensmanagement und Durchdringung des Raums;98
7.6.1;2.6.1. Fabrikgerichte;103
7.6.2;2.6.2. Marktanalyse und Fragenkataloge;106
7.7;2.7. Spezialisten;113
7.8;2.8. Zwischenfazit;131
8;3. Natur und Rohstoffe;134
8.1;3.1. Energieversorgung und Transportwesen;134
8.2;3.2. Lagerung und Haltbarkeit;139
8.3;3.3. Qualität im Untersuchungszeitraum;148
8.4;3.4. Die Versorgung mit Rohstoffen;157
8.4.1;3.4.1. Rohstoffgestellung durch die Obrigkeit;160
8.4.2;3.4.2. Förderung des Rohstoffanbaus;172
8.4.3;3.4.3. Ressourceneffizienz / Recycling / Reparatur;180
8.5;3.5. Exkurs: Das Freipasswesen;184
8.6;3.6. Zwischenfazit;194
9;4. Geldwesen und Preispolitik;198
9.1;4.1. Das frühneuzeitliche Kassenwesen;198
9.2;4.2. Exkurs: Kontribution und Kriegsauswirkungen;202
9.3;4.3. Persönliche Einkünfte;210
9.4;4.4. Kontrolle über die Ausgaben;219
9.5;4.5. Preispolitik;225
9.5.1;4.5.1. Versuche, auf den Rohstoffpreis einzuwirken;227
9.5.2;4.5.2. Subvention der Lohnkosten;238
9.6;4.6. Vorschusswesen und Zahlungsmoral;244
9.7;4.7. Die königlichen Kassen als Versicherung;254
9.8;4.8. Förderung durch Gleichstellung mit königlichen Kassen;259
9.9;4.9. Königliche Kredite als Wirtschaftsförderung;264
9.10;4.10. Aktiengesellschaften;270
9.11;4.11. Zwischenfazit;271
10;5. Autarkiestreben und Marktabschottung;274
10.1;5.1. Forschungsüberblick;274
10.2;5.2. Contrebande;280
10.3;5.3. Abhängigkeit vom Ausland;284
10.4;5.4. Abhängigkeit von der Konjunktur;287
10.5;5.5. Initiative und Ausgestaltung von Einfuhrverboten;300
10.6;5.6. Stempel, Siegel und Abnahmezeichen;311
10.7;5.7. Exkurs: Export von Kriegsmaterial;318
10.8;5.8. Die Gewehrfabrik in Herzberg am Harz;325
10.8.1;5.8.1. Gewehrbeschaffung bis in die 1720er Jahre;325
10.8.2;5.8.2. Die schrittweise Gründung der Gewehrfabrik Herzberg;328
10.8.3;5.8.3. Koordinierung der Arbeitsteilung;334
10.8.4;5.8.4. Neuregelung der Abnahme;343
10.9;5.9. Zwischenfazit;348
11;6. Anfang vom Ende der individuellen Förderpraxis und Ausblick;350
12;7. Fazit;364
13;Quellen- und Literaturverzeichnis;376
13.1;Quellen;376
13.1.1;Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin-Dahlem (GStA PK);376
13.1.2;Hauptstaatsarchiv Hannover (HStA H);377
13.1.3;Gedruckte Quellen;379
13.2;Literatur;379
13.3;Internetseiten;392
14;Zur Schriftenreihe »Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit«;394