E-Book, Deutsch, 240 Seiten
von Knorring / Bossert BWL-Crash-Kurs Makroökonomik
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8385-2779-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: BWL-Crash-Kurs Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8385-2779-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ekkehard Baron von Knorring war Akademischer Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Hochschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Vorwort 5
Einleitung 11
1 Makro¨okonomisches Grundverst¨andnis 15
Orientierungsfragen 15
1.1 Das G¨uterversorgungsproblem als ¨okonomisches Grundproblem 15
1.2 G¨utertausch durch Spezialisierung 18
1.3 Aufgaben der Makro¨okonomik 19
1.4 Makro¨okonomik versus Mikro¨okonomik 21
1.5 Leitbilder der Makro¨okonomik: Neoklassik versus Keynesianismus 22
1.6 Makroo¨konomik und O¨ kologie 23
Zusammenfassung 26
Kontrollfragen 27
2 Ex-post-Analyse in der Makro¨okonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 29
Orientierungsfragen 29
2.1 Definition und Deskription mit der makro¨okonomischen Ex-post-Analyse 30
2.2 G¨uterbegriffe 31
2.3 Produktionsfaktoren 34
2.4 Grundsektoren und ihre Interdependenz 35
2.5 Grundaktivit¨aten und ihre kontenm¨aßige Erfassung 40
2.5.1 Produktion 40
2.5.2 Einkommensentstehung und -verwendung 46
2.5.3 Verm¨ogensbildung 50
2.5.4 Aktivit¨aten mit der ¨ubrigenWelt 52
2.5.5 Kreditaufnahme und -gew¨ahrung 53
2.6 Makroo¨konomische Leistungsindikatoren im U¨ berblick 54
2.7 Nominal- und Realgr¨oßen 55
2.8 Wohlstands- undWohlfahrtsindikatoren 57
2.9 G¨utertausch offener Volkswirtschaften: Die Zahlungsbilanz 58
Zusammenfassung 62
Kontrollfragen 64
3 Statische Ex-ante-Analyse: Das makro¨okonomische Gleichgewichtsmodell 71
Orientierungsfragen 71
3.1 Erkl¨arung mit der makro¨okonomischen Ex-ante-Analyse 71
3.2 Grundstruktur eines makro¨okonomischen Gleichgewichtsmodells 72
3.3 Allgemeine Modellannahmen 73
3.4 G¨utermarkt 75
3.4.1 G¨uterangebot – Produktion und Einkommen 75
3.4.2 G¨uternachfrage 76
3.4.2.1 Private Konsumg¨uternachfrage 76
3.4.2.2 Private Investitionsg¨uternachfrage 80
3.4.2.3 Staatsnachfrage 82
3.4.2.4 Auslandsnachfrage 82
3.4.2.5 Gesamtwirtschaftliche G¨uternachfrage 85
3.4.3 G¨utermarktgleichgewicht (spezielles Gleichgewicht): I/S-Kurve 85
3.4.4 Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 88
Zusammenfassung 90
Kontrollfragen 91
3.5 Geldmarkt 93
Orientierungsfragen 93
3.5.1 Geldangebot 93
3.5.1.1 Geldfunktionen und Geldformen 94
3.5.1.2 Geldversorgung durch Zentralbank und Gesch¨aftsbanken 96
3.5.1.3 Geldangebot bei konstantem und variablem Preisniveau 100
3.5.2 Geldnachfrage 102
3.5.2.1 Nachfrage nach Transaktionskasse 102
3.5.2.2 Nachfrage nach Spekulationskasse 105
3.5.2.3 Gesamte Geldnachfrage 107
3.5.3 Geldmarktgleichgewicht: L/M-Kurve 108
3.5.4 Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 112
3.6 G¨uter- und Geldmarktgleichgewicht (generelles Gleichgewicht): Makro¨okonomische G¨uternachfrage (AD-Kurve) 113
3.6.1 Interdependenz zwischen G¨uter- und Geldmarktgleichgewicht 113
3.6.2 Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 116
Zusammenfassung 118
Kontrollfragen 119
3.7 Arbeitsmarkt 122
Orientierungsfragen 122
3.7.1 Die besondere Bedeutung des Arbeitsmarktes 123
3.7.2 Arbeitsangebot 123
3.7.3 Arbeitsnachfrage 126
3.7.4 Arbeitsmarktgleichgewicht: Makro¨okonomisches G¨uterangebot (AS-Kurve) 129
3.7.4.1 Gleichgewicht bei Lohnflexibilit¨at 129
3.7.4.2 Gleichgewicht bei Lohnrigidit¨at 131
3.7.5 Anpassungsprozesse bei Unter- oder U¨ berbescha¨ftigung 135
3.8 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht auf G¨uter-, Geldund Arbeitsmarkt (totales Gleichgewicht) 136
3.8.1 Interdependenz zwischen G¨uter-, Geld- und Arbeitsmarktgleichgewicht 136
3.8.2 Gleichgewicht bei Vollbesch¨aftigung 137
3.8.3 Gleichgewicht bei Unterbesch¨aftigung 139
3.8.4 Anpassungsprozesse bei Ungleichgewichten 141
Zusammenfassung 142
Kontrollfragen 143
4 Komparativ-statische Ex-ante-Analyse: Exogene St¨orungen durchWirtschaftspolitik 147
Orientierungsfragen 147
4.1 Prognose und wirtschaftspolitische Beratung mit der makro¨okonomischen Ex-ante-Analyse 147
4.2 Fiskalpolitische St¨orungen: Ausgaben- und Einnahmenvariation 148
4.3 Geldpolitische St¨orungen: Geldmengenvariation 160
4.4 Außenwirtschaftspolitische St¨orungen:Wechselkursvariation 165
4.5 Lohnpolitische St¨orungen: Nominallohnvariation 169
4.6 Technologiepolitische St¨orungen: Produktivit¨atsvariation 172
Zusammenfassung 176
Kontrollfragen 178
¨ Ubungsklausuren 183
Multiple-Choice-Aufgaben 183
Graphische Aufgaben mit Zusatzfrage 187
Nummerische Aufgaben 197
L¨osungen zu den ¨ Ubungsklausuren 200
Multiple-Choice-Aufgaben 200
Graphische Aufgaben mit Zusatzfrage 201
Nummerische Aufgaben 206
Glossar 216
Symbole und Abk¨urzungen 226
Literatur 230
Index 232