Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 438 g
Ein rechtsphilosophischer Traktat über die Zukunft der Menschheit
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 438 g
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-8376-5872-9
Verlag: transcript
Die Ökologie warnt vor der Erderwärmung, die Soziologie vor sozialer Ungleichheit: beides bedroht das Überleben der kommenden Generationen. Alexander von Pechmann behandelt aus rechtsphilosophischer Perspektive die Frage, welche künftigen Formen des Eigentums diesen globalen Herausforderungen gewachsen sind. Er kommt zu dem Ergebnis, dass weder das kapitalistische Privateigentumsrecht noch das nationale Souveränitätsprinzip in der Lage sind, die globalen Zukunftsprobleme zu lösen. Dies vermag, so die These, nur die Menschheit als Gesamteigentümer in der Rechtsgestalt 'Vereinter Nationen'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik




