E-Book, Deutsch, Band 21, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Perspektiven der Ethik
von Sass Glaube und (De-)Motivation
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162537-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Beiträge zur theologischen Ethik
E-Book, Deutsch, Band 21, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Perspektiven der Ethik
ISBN: 978-3-16-162537-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsethik, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gebet & liturgisches Material
Weitere Infos & Material
Hartmut von Sass: Glaube und (De-)Motivation. Einleitende Überlegungen
TEIL 1: Grundlegung
Johannes Fischer: Bemerkungen zum Verhältnis von Glauben und Handeln - Christoph Seibert: Was bewegt mich? Ein Beitrag zur Hermeneutik des Handelns - Torsten Meireis: "Whan Adam dalf, and Eve span, who was thanne a gentilman?" Plädoyer für eine entsprechungsethische Rekonstruktion moralischer Motivation in christlicher Perspektive - Markus Mühling: "Keine bleibende Stadt haben, sondern die zukünftige suchen wir." Das Changieren von Glaube und Hoffnung zwischen Selbstzweck und Weltgestaltung
TEIL 2: Kontexte
Jochen Schmidt: Gelassener Stolz. Überlegungen zu moralischer Selbstaffirmation, Überheblichkeit und Glaube im Anschluss an David Hume und Immanuel Kant - Philipp Stoellger: Glaube als Begehren. Oder: Von der Rechtfertigung des Begehrens - Rebekka A. Klein: Das Mitleid der Religion - anthropologische Erfolgsformel oder pathologisch-exzessive Leidenschaft der Weltverbesserung? - Hartmut von Sass: Glaube, Hoffnung, (De-)Motivation. Eine metaethische Skizze ihrer Beziehung - Sarah Jäger: "Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern..." Zu Motivationslagen in der Diakonie