von Sass | Glaube und (De-)Motivation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Perspektiven der Ethik

von Sass Glaube und (De-)Motivation

Beiträge zur theologischen Ethik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162537-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Beiträge zur theologischen Ethik

E-Book, Deutsch, Band 21, 238 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Perspektiven der Ethik

ISBN: 978-3-16-162537-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Ausgangsfrage des vorliegenden Sammelbandes lautet schlicht: Gibt es genuin religiöse Motivationen? Präziser: Beinhaltet der Glaube an Gott ein ihm eigenes Spektrum an Motivationen, die aus einem 'kontemplativen' Glauben einen aktiv-engagierten werden lassen? Sollte es diese - moraltheologisch vernachlässigten motivationalen - Ressourcen geben, stellen sich interessante Folgefragen: Woraus beziehen diese Motivationen ihre Stärke und Verbindlichkeit? Wie stehen sie zu ihren 'säkularen' Pendants? Wozu wird überhaupt motiviert? Gibt es mehrfache Motivationen bzw. in diesem Sinn Übermotivationen als Konflikt differenter Motivationen? Und wie steht der motivierte und motivierende Glaube zur mehrfachen Dementierung eben dieser Eigenschaft, auf etwas aus zu sein, zu intervenieren, etwas zu verändern? Ist ein demotivierender Glaube ein bloßer Widerspruch in sich oder eine veritable Möglichkeit an sich?
von Sass Glaube und (De-)Motivation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hartmut von Sass: Glaube und (De-)Motivation. Einleitende Überlegungen

TEIL 1: Grundlegung
Johannes Fischer: Bemerkungen zum Verhältnis von Glauben und Handeln - Christoph Seibert: Was bewegt mich? Ein Beitrag zur Hermeneutik des Handelns - Torsten Meireis: "Whan Adam dalf, and Eve span, who was thanne a gentilman?" Plädoyer für eine entsprechungsethische Rekonstruktion moralischer Motivation in christlicher Perspektive - Markus Mühling: "Keine bleibende Stadt haben, sondern die zukünftige suchen wir." Das Changieren von Glaube und Hoffnung zwischen Selbstzweck und Weltgestaltung

TEIL 2: Kontexte
Jochen Schmidt: Gelassener Stolz. Überlegungen zu moralischer Selbstaffirmation, Überheblichkeit und Glaube im Anschluss an David Hume und Immanuel Kant - Philipp Stoellger: Glaube als Begehren. Oder: Von der Rechtfertigung des Begehrens - Rebekka A. Klein: Das Mitleid der Religion - anthropologische Erfolgsformel oder pathologisch-exzessive Leidenschaft der Weltverbesserung? - Hartmut von Sass: Glaube, Hoffnung, (De-)Motivation. Eine metaethische Skizze ihrer Beziehung - Sarah Jäger: "Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern..." Zu Motivationslagen in der Diakonie


von Sass, Hartmut
Geboren 1980; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Göttingen, Edinburgh und Berlin; 2009 Promotion; 2012 Habilitation; 2022-23 Lynen Fellow an der New School for Social Research in New York City; Titularprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität Zürich und Inhaber einer Heisenberg-Stelle an der HU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.