Buch, Deutsch, Englisch, Band 04, 322 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Gnostica
Buch, Deutsch, Englisch, Band 04, 322 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 612 g
Reihe: Gnostica
ISBN: 978-90-429-1253-3
Verlag: PEETERS PUB
Schamanische Techniken und Weltbilder haben in den letzten dreißig Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in westlichen Gesellschaften erfahren und zur Bildung eines religiösen Feldes geführt, das häufig als Â'Neo-SchamanismusÂ' bezeichnet wird. Das vorliegende Buch analysiert dieses Feld in seinem kulturgeschichtlichen Kontext und zeigt auf, dass der moderne Schamanismus, der eine Popularisierung akademischer Wissensbestände darstellt, keineswegs als ein gänzlich neues Phänomen zu interpretieren ist. Vielmehr ist er Teil einer Faszinationsgeschichte des Schamanismus, die sich bis ins siebzehnte Jahrhundert zurück verfolgen lässt. Nach einer Beschreibung der ambivalenten Haltung europäischer Beobachter zum Schamanen als einem religiösen Spezialisten - wobei der Schwerpunkt auf Aufklärung und Romantik liegt -, werden die zentralen Begriffe des gegenwärtigen euro-amerikanischen Schamanismus-Diskurses, nämlich Natur- und Seelenkonzepte, in ihrer Verbindung mit esoterischen und naturphilosophischen Traditionen der westlichen Neuzeit interpretiert. Die Verschränkung von Esoterik und Aufklärung, von Irrationalismus und Rationalismus, erweist sich dabei als ein Strukturelement der euro-amerikanischen Geistesgeschichte.