E-Book, Deutsch, 1031 Seiten
Vonhoegen Excel – Formeln und Funktionen
8. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8421-1047-2
Verlag: Vierfarben
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 1031 Seiten
ISBN: 978-3-8421-1047-2
Verlag: Vierfarben
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses übersichtlich gestaltete Nachschlagewerk hilft Ihnen bei der täglichen Arbeit mit Excel. Egal, ob Text- und Datumsfunktionen, statistische Funktionen, Finanzmathematik, Matrix- oder Datenbankfunktionen, hier finden Sie schnell und zuverlässig die von Ihnen benötigte Hilfestellung. Anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie die benötigte Funktion konkret anwenden. Sämtliche Formeln und Funktionen des Tabellenkalkulationsprogramms bis einschließlich Excel 2024!
Aus dem Inhalt:
- Einstieg in Berechnungen mit Excel
- Berechnungstools
- Finanzmathematische Funktionen
- Datums- und Zeitfunktionen
- Mathematische und trigonometrische Funktionen
- Technische Funktionen
- Statistische Funktionen
- Kompatible statistische Funktionen
- Nachschlage- und Verweisfunktionen
- Datenbankfunktionen
- Cube-Funktionen
- Textfunktionen
- Logische Funktionen
- Informationsfunktionen
- Zusätzliche Tools für die Datenanalyse
- Entwicklung eigener Funktionen
- Anhang: Alphabetische Liste der Funktionen, Funktionsliste Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch
Helmut Vonhoegen arbeitet seit 1992 als freischaffender Autor und IT-Berater. Er hat inzwischen über sechzig Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften zu aktuellen Themen verfasst. Die Schwerpunkte sind Office-Anwendungen, Windows, Webprogrammierung und XML. Sein Antrieb ist es, verständliche und gut lesbare Computerbücher zu schreiben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort ... 31 1. Einstieg in Berechnungen mit Excel ... 37 1.1 ... Hinweise zum Programmstart ... 37 1.2 ... Excel auf dem Touchscreen ... 39 1.3 ... Hinweise zur Dateneingabe ... 43 1.4 ... Die Rolle der Zahlenformate ... 60 1.5 ... Formellose Berechnungen ... 71 1.6 ... Einsatz von Formeln ... 73 1.7 ... Arbeit mit Operatoren ... 76 1.8 ... Arbeit mit verknüpften Datentypen ... 78 1.9 ... Hinweise zu den Grundrechenarten ... 85 1.10 ... Texte verketten ... 87 1.11 ... Hinweise zu logischen Formeln ... 88 1.12 ... Formeln mit Bezugsoperatoren ... 88 1.13 ... Tabellenfunktionen ... 89 1.14 ... Eingabe von Formeln und Funktionen ... 92 1.15 ... Einsatz von relativen und absoluten Bezügen ... 111 1.16 ... Einsatz von Formeln in Tabellen ... 116 1.17 ... Arbeit mit benannten Bereichen ... 123 1.18 ... Matrixberechnungen ... 130 1.19 ... Verfahren der Fehlervermeidung ... 137 1.20 ... Berechnungseinstellung und -optimierung ... 152 1.21 ... Arbeit mit bedingten Formaten ... 155 1.22 ... Exkurs über die Visualisierung von Daten: Sparklines und Diagramme ... 158 2. Berechnungstools ... 173 2.1 ... Zielwertsuche ... 173 2.2 ... Lösungen mit dem Solver suchen ... 175 2.3 ... Was wäre, wenn ... mit Datentabellen ... 183 2.4 ... Arbeit mit Szenarios ... 187 3. Finanzmathematische Funktionen ... 195 3.1 ... Einsatzbereiche der finanzmathematischen Funktionen ... 196 3.2 ... Zur Berechnung von Zins und Zinseszins ... 198 3.3 ... Häufig benötigte Argumente und ihr Zusammenhang ... 201 3.4 ... Berechnungen zu Darlehen ... 203 3.5 ... Die Berechnung von Abschreibungen ... 204 3.6 ... Funktionen für Wertpapierberechnungen ... 206 3.7 ... Referenz der finanzmathematischen Funktionen ... 210 4. Datums- und Zeitfunktionen ... 281 4.1 ... Einsatzbereich der Datums- und Zeitfunktionen ... 281 4.2 ... Periodische Datumsreihen berechnen ... 283 4.3 ... Periodische Zeitreihen berechnen ... 285 4.4 ... Uhrzeit und Dauer ... 286 4.5 ... Tabellen für Arbeitszeiterfassung ... 288 4.6 ... Referenz der Datums- und Zeitfunktionen ... 295 5. Mathematische und trigonometrische Funktionen ... 329 5.1 ... Einsatzbereiche ... 330 5.2 ... Zu den trigonometrischen Funktionen ... 333 5.3 ... Zu den hyperbolischen Funktionen ... 337 5.4 ... Referenz der mathematischen Funktionen ... 339 6. Technische Funktionen ... 427 6.1 ... Einsatzbereiche der technischen Funktionen ... 428 6.2 ... Besselfunktionen ... 428 6.3 ... Umwandlungen zwischen Zahlensystemen ... 429 6.4 ... Umwandeln von Maßeinheiten ... 431 6.5 ... Rechenoperationen mit komplexen Zahlen ... 431 6.6 ... Referenz der technischen Funktionen ... 435 7. Statistische Funktionen ... 479 7.1 ... Einsatzbereiche für statistische Funktionen ... 480 7.2 ... Stichproben und Grundgesamtheiten ... 483 7.3 ... Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit ... 484 7.4 ... Korrelation ... 487 7.5 ... Regressionsanalyse ... 488 7.6 ... Statistische Tests ... 492 7.7 ... Verteilungsfunktionen ... 493 7.8 ... Jüngere und geänderte Funktionen ... 497 7.9 ... Referenz der statistischen Funktionen ... 502 8. Kompatible Funktionen ... 659 8.1 ... Hinweise zu dieser Kategorie ... 660 8.2 ... Referenz der kompatiblen Funktionen ... 662 9. Nachschlage- und Verweisfunktionen ... 697 9.1 ... Einsatzbereiche für Nachschlage- und Verweisfunktionen ... 697 9.2 ... Arbeiten mit Verweisfunktionen ... 698 9.3 ... Daten filtern, sortieren und reduzieren ... 700 9.4 ... Einsatz der Funktion INDEX() ... 704 9.5 ... Einsatz der Funktion WAHL() ... 705 9.6 ... Bilder als Zellinhalt einfügen ... 707 9.7 ... Weitere Funktionen für Matrizen ... 707 9.8 ... Referenz der Nachschlage- und Verweisfunktionen ... 708
10. Datenbankfunktionen ... 763 10.1 ... Einsatzbereiche für Datenbankfunktionen ... 763 10.2 ... Referenz der Datenbankfunktionen ... 771
11. Cube-Funktionen ... 781 11.1 ... Einsatzbereiche für Cube-Funktionen ... 781 11.2 ... Zugriff auf Cubes ... 782 11.3 ... Referenz der Cube-Funktionen ... 788
12. Textfunktionen ... 795 12.1 ... Einsatzbereiche der Textfunktionen ... 795 12.2 ... Referenz der Textfunktionen ... 803
13. Logische Funktionen ... 845 13.1 ... Einsatzbereiche der logischen Funktionen ... 845 13.2 ... Prüfen mit der WENN()-Funktion ... 847 13.3 ... Bewertungen erzeugen ... 849 13.4 ... Bedingte Berechnungen ... 850 13.5 ... Bedingte Textanzeige ... 851 13.6 ... Prüfungen mit komplexen Bedingungen ... 852 13.7 ... Bedingte Zuordnung ... 853 13.8 ... Mehrfachverzweigungen ... 854 13.9 ... Bedingte Formate ... 857 13.10 ... Funktionen für Matrizen ... 858 13.11 ... LET() und LAMBDA() ... 858 13.12 ... Referenz der logischen Funktionen ... 861
14. Informationsfunktionen ... 875 14.1 ... Einsatzbereiche für Informationsfunktionen ... 875 14.2 ... Referenz der Informationsfunktionen ... 877
15. Webfunktionen ... 899 15.1 ... Einsatzbereich der Webfunktionen ... 899 15.2 ... Referenz der Webfunktionen ... 900
16. Analyse mit Pivot-Tabellen und -Diagrammen ... 907 16.1 ... Eine Pivot-Tabelle anlegen ... 908 16.2 ... Layout der Pivot-Tabelle ... 912 16.3 ... Elementfilter und Datenschnitte ... 914 16.4 ... Ändern der Berechnungsart ... 915 16.5 ... Auswertungen mit Pivot-Diagrammen ... 917 16.6 ... Funktionen bei Datenmodellen anwenden ... 919
17. Zusätzliche Tools für die Datenanalyse ... 921 17.1 ... Aktivieren der Analyse-Funktionen ... 921 17.2 ... Anova-Varianzanalyse mit einem Faktor ... 923 17.3 ... Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung ... 927 17.4 ... Anova: Zweifaktorielle Varianzanalyse ohne Messwiederholung ... 928 17.5 ... Korrelation ... 929 17.6 ... Kovarianz ... 930 17.7 ... Populationskenngrößen ... 931 17.8 ... Exponentielles Glätten ... 932 17.9 ... Zwei-Stichproben F-Test ... 933 17.10 ... Fourieranalyse ... 934 17.11 ... Histogramme für die Darstellung von Häufigkeiten ... 935 17.12 ... Gleitender Durchschnitt ... 937 17.13 ... Zufallszahlengenerierung ... 938 17.14 ... Rang und Quantil ... 940 17.15 ... Regression ... 941 17.16 ... Stichprobenziehung ... 943 17.17 ... t-Test-Varianten ... 944 17.18 ... Stichprobentest mit bekannten Varianzen ... 947
18. Entwicklung eigener Funktionen ... 949 18.1 ... Funktionen mit VBA erstellen ... 949 18.2 ... Hinweise zu VBA ... 952 18.3 ... Eine komfortablere Funktion für die Zinseszinsberechnung ... 963 18.4 ... Anlegen einer Blattliste ... 965 18.5 ... Funktion zur Berechnung des Osterdatums ... 967 18.6 ... Alternative Funktionen für die Streuung ... 968 18.7 ... Auf den Nettobetrag zurückrechnen ... 969 18.8 ... Eigene Funktionen in einem Add-In verpacken ... 970 Anhang ... 973 A ... Alphabetische Liste der Tabellenfunktionen ... 973 B ... Funktionen im Überblick ... 1009 Stichwortverzeichnis ... 1017
Vorwort
Anders als bei vielen Excel-Büchern, die sich hauptsächlich auf kommerzielle Anwendungen beziehen, wird in den folgenden Kapiteln auf die Tatsache Wert gelegt, dass es sich bei Excel um ein universelles Werkzeug handelt, dessen Anwendungsspektrum entsprechend weit gefächert ist. Um dem gerecht zu werden, enthält der Text eine komplette Beschreibung aller Excel-Funktionen.
Das Buch bezieht sich auf den mit der Version Excel 2024 erreichten Stand. Die Abonnenten von Microsoft 365 finden alle Funktionen, die bis zum Oktober 2024 veröffentlicht wurden. Informationen über später hinzugefügte Funktionen finden Sie über Datei • Konto, wenn Sie im Menü der Schaltfläche Updateoptionen die Option Updates anzeigen wählen.
Da aber die überwiegende Mehrzahl sowohl der Funktionen als auch der speziellen Berechnungstools wie Zielwertsuche und Analysefunktionen seit der Version Excel 97 weitgehend unverändert geblieben sind, kann das Buch auch helfen, wenn ältere Versionen eingesetzt werden.
Qualifizierte Funktionsnamen
Insbesondere bei den statistischen Funktionen wurden mit Excel 2010 zahlreiche Funktionsnamen geändert, um besser den in diesem Bereich üblichen Bezeichnungen zu entsprechen und die verschiedenen Funktionstypen gleichzeitig deutlicher zu kennzeichnen. Dabei wurden zusammengesetzte Namen eingeführt, bei denen die einzelnen Bestandteile in der deutschen Version durch Punkte getrennt sind.
Die Funktion FVERT() beispielsweise heißt seitdem F.VERT(). Das Suffix VERT kennzeichnet die Funktion als Verteilungsfunktion. Ähnlich wird das Suffix INV für inverse Funktionen verwendet: F.INV() ersetzt FINV(). Soll die Funktion nicht linksseitig, sondern rechtsseitig verwendet werden, wird noch ein zweites Suffix, RE, angehängt: F.VERT. RE() und F.INV.RE(). Die alte Funktion FVERT() wurde also durch zwei Funktionen ersetzt.
Damit es keine Probleme mit älteren Arbeitsmappen gibt, bleiben aber die umbenannten Funktionen weiterhin auch unter ihrem alten Namen verfügbar. Im Dialog Funktion einfügen sind diese Funktionen in der Kategorie Kompatibilität zu finden.
Bei einer Reihe von Funktionen wurden neuere Algorithmen mit dem Ziel entwickelt, eine höhere Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten oder das Berechnungsverfahren zu beschleunigen.
Mit Excel 2010 eingefügte Funktionen
Eine Reihe von Funktionen wurde mit Excel 2010 neu oder in neuen Varianten eingefügt. In der Kategorie der Datums- und Zeitfunktionen sind dies die Funktionen ARBEITSTAG.INTL() und NETTOARBEITSTAGE.INTL(). Bei den mathematischen Funktionen sind AGGREGAT(), OBERGRENZE.GENAU() und UNTERGRENZE.GENAU() hinzugekommen. Bei den technischen Funktionen – früher Konstruktionsfunktionen genannt – sind neu: GAUSSF.GENAU() und GAUSSKOMPLF.GENAU(). Alle anderen neuen Funktionen gehören zur Kategorie der statistischen Funktionen:
BINOM.INV() | KONFIDENZ.T() | QUARTILE.INKL() |
CHIQU.INV.RE() | KOVARIANZ.S() | RANG.MITTELW() |
CHIQU.VERT.RE() | MODUS.VIELF() | T.INV.2S |
F.INV.RE() | QUANTIL.INKL() | T.VERT.2S |
F.VERT.RE() | QUANTILSRANG.INKL() | T.VERT.RE |
Mit Excel 2013 eingefügte Funktionen
Excel 2013 brachte eine ganze Reihe von neuen Funktionen in der Kategorie der mathematischen Funktionen, hauptsächlich Funktionen, die eine Lücke schließen in Bezug auf Dokumente, die im .ods-Format gespeichert werden. Das erleichterte den Austausch dieser Arbeitsmappen mit Anwendern, die Office-Software wie etwa Apache OpenOffice oder LibreOffice einsetzen. Dazu gehört eine Reihe von trigonometrischen Funktionen: ARCCOT(), ARCCOTHYP(), COSEC(), COSECHYP(), COT(), COTHYP(). Hinzugekommen sind auch die Funktionen ARABISCH(), BASIS() und DEZIMAL(), die mit Umwandlungen zwischen Zeichenfolgen und Zahlen zu tun haben, außerdem eine Variante für die Kombinatorik, KOMBINATIONEN2(), sowie MEINHEIT() zur Berechnung der Einheitsmatrix.
Die beiden Funktionen OBERGRENZE.MATHEMATIK und UNTERGRENZE.MATHEMATIK ersetzten die in der Version 2010 eingeführten Funktionen OBERGRENZE.GENAU und UNTERGRENZE.GENAU. Die älteren Funktionen OBERGRENZE() und UNTERGRENZE() wurden in die Kategorie Kompatibilität verschoben, sollten also in Zukunft möglichst nicht mehr verwendet werden.
Neu unter den finanzmathematischen Funktionen war PDURATION() zur Berechnung der Perioden, bis eine Investition einen bestimmten Zielwert erreicht hat. Außerdem gibt es seither auch ZSATZINVEST() zur Berechnung des effektiven Jahreszinses für den Wertzuwachs einer Investition.
Bei den Datums- und Zeitfunktionen war nur die Funktion ISOKALENDERWOCHE() neu, die es jetzt endlich erlaubte, die korrekte Wochenzahl ohne Umstände normgerecht zu ermitteln
Eine paar neue Funktionen kamen auch in der Kategorie Statistik, nämlich BINOM. VERT.BEREICH(), GAMMA(), GAUSS(x), PHI(x), SCHIEFE.P() und VARIATIONEN2().
Bei den Verweisfunktionen erschien die neue Funktion FORMELTEXT(), mit der die Formel in einer Zelle als Text ausgegeben wird, was für den Zweck der Dokumentation manchmal hilfreich sein kann.
Überfällig war in der Kategorie Logik die Funktion XODER(), die die Arbeit mit einem ausschließenden Oder vereinfacht. Neu war auch WENNNV(), eine Funktion, mit der auf fehlende Werte reagiert werden kann.
Bei den Textfunktionen sind hinzugekommen: UNICODE() und UNIZEICHEN() sowie mit ZAHLENWERT() eine Funktion zur Konvertierung von Text in Zahlen unabhängig von dem aktuellen Gebietsschema auf dem System.
Bei den Info-Funktionen gab es seitdem die Funktionen BLATT() und BLÄTTER(), die ohne Argument die Nummer des aktuellen Blattes und die Zahl der Blätter in einer Arbeitsmappe liefern. Wird bei BLÄTTER() dagegen ein Bezug angegeben, liefert die Funktion die Anzahl der Blätter für diesen Bezug; wird bei BLATT() ein Wort angegeben, prüft die Funktion, ob ein Blatt mit diesem Namen existiert und liefert, wenn ja, die Blattnummer, ansonsten den Fehlerwert #NV. Bei den IST…()-Funktionen ist noch die Funktion ISTFORMEL() hinzugekommen.
In der Kategorie Technisch waren fünf Funktionen hinzugekommen, die mit Bitoperationen zu tun haben: BITLVERSCHIEB(), BITODER(), BITRVERSCHIEB(), BITUND() und BITXODER().
In der Gruppe der Funktionen, die mit imaginären Zahlen arbeiten, waren einige trigonometrische Funktionen neu in dieser Version: IMCOSEC(), IMCOSECHYP(), IMCOSHYP(), IMCOT(), IMSEC(), IMSECHYP(), IMSINHYP(), IMTAN().
Neu eingeführt wurde in Excel 2013 eine kleine Gruppe von Funktionen, die in der Kategorie Web zusammengefasst sind: URLCODIEREN() wandelt Zeichenfolgen in gültige Webadressen um, WEBDIENST() liefert Daten aus einem Webdienst zurück, und XMLFILTERN() übernimmt aus XML-Dokumenten bestimmte Daten, die über einen XPath-Ausdruck herausgefiltert werden.
Neue Funktionen seit Excel 2016
Mit Excel 2016 wird die Funktion SCHÄTZER() in die Kategorie der kompatiblen Funktionen »verbannt«. Stattdessen gibt es eine neue Gruppe von Prognosefunktionen. Diese sind auch mit der neuen Funktion Prognoseblatt verknüpft, die über das Register Daten aufgerufen werden kann. Die meisten dieser Funktionen verwenden als Teil des Namens die Abkürzung ETS, die für Enhanced Transmisson Selection steht, ein spezieller Algorithmus für exponentielles Glätten. Im Einzelnen handelt es sich um die Funktionen PROGNOSE.ETS(), PROGNOSE.ETS.KONFINT(), PROGNOSE.ETS.SAISONALITÄT(), PROGNOSE.ETS. STAT() und...