Vorderer | Fernsehen als "Beziehungskiste" | Buch | 978-3-531-12896-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

Vorderer

Fernsehen als "Beziehungskiste"

Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen
1996
ISBN: 978-3-531-12896-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 330 g

ISBN: 978-3-531-12896-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Mittelpunkt des Bandes stehen sowohl die "Interaktionen" zwischen Medienfiguren und Mediennutzern als auch die "Beziehungen", die das Publikum zu den Protagonisten der Medien unterhält. Wenn etwa ein TV-Showmaster seine Zuschauer begrüßt und diese entsprechend darauf reagieren, wenn jugendliche Rezipienten von Seifenopern ihre Lieblingsfiguren bewundern oder auch vermissen, wenn Moderatoren oder Ansager zu den fast ständigen Begleitern des Publikums werden, die diesen so vertraut sind wie gute Bekannte oder gar Freunde, dann spricht man innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft von "parasozialen Interaktionen" bzw. von "parasozialen Beziehungen". Der Band gibt einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesem Forschungsbereich und berücksichtigt dabei sowohl texttheoretische als auch empirisch-sozialwissenschaftliche Zugangsweisen.

Vorderer Fernsehen als "Beziehungskiste" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Interaktion ohne reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen.- Zur Identifikation als Form medialer Wahrnehmung von Personen und Figuren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Angela Keppler.- Charaktersynthese und Paraperson: Das Rollenverhältnis der gespielten Fiktion.- Überlegungen zur Charaktersynthese von non-fiktionalen Medienfiguren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Hans J. Wulff.- Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts.- Ansätze zur empirischen Untersuchung des Persona-Konzeptes für fiktionale Figuren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Klemens Hippel.- Parasoziale Interaktion und Identität im elektronisch mediatisierten Kommunikationsraum.- Neue Identitäten durch interaktives Fernsehen und Computer? Stellungnahme zu dem Beitrag von Friedrich Krotz.- Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung.- Rollenidentifikation. Stellungnahme zu dem Beitrag von Lothar Mikos.- Sind Fernsehpersonen die „Freunde“ des Zuschauers? Ein Vergleich zwischen parasozialen und realen sozialen Beziehungen.- Die Bedeutung von parasozialen Beziehungen als Grundlage zur Verarbeitung medialer Stimuli. Stellungnahme zu dem Beitrag von Uli Gleich.- Picard, Brinkmann, Derrick & Co. als Freunde der Zuschauer. Eine explorative Studie über parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren.- Leben in Bildschirmwelten — Formen der narrativen Involviertheit. Stellungnahme zu dem Beitrag von Peter Vorderer.- Vielsehen, parasoziale Interaktion und zwischenmenschliche Verständigung. Eine explorative Studie zum Zusammenhang von Fernehkonsum, Sozialverhalten und nonverbalem Kommunikationsverhalten jugendlicher Zuschauer.- Neue Wege in der Vielseherforschung. Stellungnahme zu dem Beitrag von Gary Bente und Margitta Backes.-Autorenverzeichnis.


Dr. Peter Vorderer ist Professor für Medienwissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung in Hannover. Holger Schmitz ist Diplomand am o. g. Institut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.