E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
Vorderer Fernsehen als „Beziehungskiste“
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83274-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83274-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Interaktion ohne reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen.- Zur Identifikation als Form medialer Wahrnehmung von Personen und Figuren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Angela Keppler.- Charaktersynthese und Paraperson: Das Rollenverhältnis der gespielten Fiktion.- Überlegungen zur Charaktersynthese von non-fiktionalen Medienfiguren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Hans J. Wulff.- Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts.- Ansätze zur empirischen Untersuchung des Persona-Konzeptes für fiktionale Figuren. Stellungnahme zu dem Beitrag von Klemens Hippel.- Parasoziale Interaktion und Identität im elektronisch mediatisierten Kommunikationsraum.- Neue Identitäten durch interaktives Fernsehen und Computer? Stellungnahme zu dem Beitrag von Friedrich Krotz.- Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung.- Rollenidentifikation. Stellungnahme zu dem Beitrag von Lothar Mikos.- Sind Fernsehpersonen die „Freunde“ des Zuschauers? Ein Vergleich zwischen parasozialen und realen sozialen Beziehungen.- Die Bedeutung von parasozialen Beziehungen als Grundlage zur Verarbeitung medialer Stimuli. Stellungnahme zu dem Beitrag von Uli Gleich.- Picard, Brinkmann, Derrick & Co. als Freunde der Zuschauer. Eine explorative Studie über parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren.- Leben in Bildschirmwelten — Formen der narrativen Involviertheit. Stellungnahme zu dem Beitrag von Peter Vorderer.- Vielsehen, parasoziale Interaktion und zwischenmenschliche Verständigung. Eine explorative Studie zum Zusammenhang von Fernehkonsum, Sozialverhalten und nonverbalem Kommunikationsverhalten jugendlicher Zuschauer.- Neue Wege in der Vielseherforschung. Stellungnahme zu dem Beitrag von Gary Bente und Margitta Backes.-Autorenverzeichnis.