Buch, Deutsch, 649 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1107 g
ISBN: 978-3-409-37217-6
Verlag: Gabler Verlag
Das bewährte Lehrbuch bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über sämtliche Fragen der betrieblichen Finanzierung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Abschnitt Grundlagen der Finanzierungslehre.- A. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen.- B. Grundzüge der Finanzierungstheorie.- C. Das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht.- Zweiter Abschnitt Der Kapitalbedarf.- A. Begriff und Wesen des Kapitalbedarfs.- B. Bestimmungsfaktoren und Ermittlung des Kapitalbedarfs.- C. Ein Beispiel zur Ermittlung des Umlaufkapitalbedarfs mit Hilfe der Finanzplanung.- Dritter Abschnitt Die Deckung des Kapitalbedarfs.- A. Die Eigenfinanzierung.- B. Die Fremdfinanzierung.- C. Die Umschichtungsfinanzierung (Kapitalfreisetzung).- D. Kennzeichnung und Kennzahlen der Innen- und Außenfinanzierung.- Vierter Abschnitt Die Umfinanzierung der Betriebe.- A. Überblick über die Formen der Umfinanzierung.- B. Die einzelnen Formen der Umfinanzierung.- Fünfter Abschnitt Sonderfälle der Finanzierung.- A. Die Umwandlung der Unternehmung.- B. Die Kapitalherabsetzung.- C. Die finanzielle Sanierung.- D. Die Liquidation.- E. Die Bewertung des Betriebes als Ganzes.- Sechster Abschnitt Die Finanzplanung.- A. Die Stufen der Finanzplanung.- B. Die Elemente des Finanzplans und ihre Ermittlung.- C. Die Gegenüberstellung der Geldbestände, Einnahmen und Ausgaben.- D. Mittelüberschuß und Zusatzbedarf.- E. Die Kontrolle als letzte Stufe der Finanzplanung.- Abkürzungsverzeichnis.




