E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Voss Der Klimawandel
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92258-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92258-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Martin Voss ist Leiter der Katastrophenforschungsstelle Kiel (KFS).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung Martin Voss;8
2.1;1Einleitung;8
2.2;2 Vom Klimadeterminismus zur ersten „Treibhaustheorie";10
2.3;3 Zum klimawissenschaftlichen Forschungsstand nach dem „IPCC-Konsens";15
2.4;4Fragen an die Sozialwissenschaften;19
2.4.1;4.1 Umgang mit Unsicherheit;19
2.4.2;4.2Wahrnehmung und Bewertung des Klimawandels;20
2.4.3;4.3Wissenschaft im Klimawandel;21
2.4.4;4.4Klimawandel Governance;22
2.4.5;4.5Anpassung und Lastenverteilung;23
2.4.6;4.6Klimadiskurs;24
2.5;5Die Sozialwissenschaften im Klimawandel – Die Beiträge im Überblick;25
2.5.1;Literatur;36
3;Klima und Gesellschaft Arved Fuchs;40
3.1;Literatur;45
4;Klimadiskurs;46
5;Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel Jan-Hendrik Passoth;47
5.1;1Eine kleine Geschichte und eine Vorbemerkung;47
5.2;2Eine moderate Soziologie. Oder: Elemente eines material-semiotischen Ansatzes;48
5.3;3Was hat das mit dem Klima und mit Eisbären zu tun?;51
5.4;4Ergibt sich daraus ein sinnvoller Beitrag zur Klimadebatte?;54
5.4.1;Literatur;56
6;Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren – Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion Stephan Lorenz;58
6.1;1Acht exemplarische Positionen in der Klimadebatte;59
6.1.1;1.1Klimawandel als Verteilungskonflikt;59
6.1.2;1.2Bedrohungsszenarien des Wandels;59
6.1.3;1.3Erfolgsmodell Moderne;60
6.1.4;1.4Wärmer ist besser;60
6.1.5;1.5Krisenmodell Moderne;60
6.1.6;1.6Unbezahlbare Verluste;61
6.1.7;1.7Handlungskoordination von Kängurus;61
6.1.8;1.8Soziale Folgenforschung;62
6.2;2Thesen zur Systematisierung: Erkennen, Handeln, Verhandeln;62
6.3;3Methodologie einer prozeduralen Transdisziplinarität;66
6.4;4Resümee: Sozialwissenschaftliche Beförderung einer Demokratisierung der Klimadebatte;68
6.4.1;Literatur;68
7;Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft Fritz Reusswig Fritz Reusswig;71
7.1;1 Einleitung;71
7.2;2 Klima und Gesellschaft;71
7.3;3Vom Katastrophenzum Gestaltungsdiskurs: ein idealtypischer Wandel;76
7.4;4Die Umrisse einer postkarbonen Gesellschaft und die zukünftigen Aufgaben der Soziologie;86
7.4.1;Literatur;89
8;Klimawandel-Governance;94
9;Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC Jobst Conrad;95
9.1;1Einleitung;95
9.2;2Hauptmerkmale des IPCC – Geschichte, Entwicklung und Struktur;95
9.3;3Sozialwissenschaftliche Analysen des IPCC;98
9.4;4Perspektiven, Potenziale und Grenzen sozialwissenschaftlicher Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik;102
9.4.1;Literatur;106
10;Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation – CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen Christian Holz;110
10.1;1Einleitung;110
10.2;2Die UN-Klimaschutzpolitik und der Clean Development Mechanismus;110
10.3;3 Hauptströmungen der Kritik am Emissionshandel und CDM;112
10.3.1;3.1Prinzipielle Opposition zum Emissionshandel;113
10.3.2;3.2Generelle Kritik am Offset-Handel;114
10.3.3;3.3Spezifische Kritik am Clean Development Mechanismus;115
10.4;4CDM-Kritik und Partizipation im UNFCCC Prozess;118
10.4.1;4.1Genereller Zugang;118
10.4.2;4.2Konsens in NGO-Netzwerken;120
10.4.3;4.3Der Gold Standard als CDM-Kritik und Befürwortung;120
10.4.4;4.4Interessenskonflikte;121
10.5;5Zusammenfassung;122
10.5.1;Literatur;123
11;Climate Crisis: Social Science Crisis Larry Lohmann;125
11.1;1Introduction;125
11.2;2New Market Instruments and Historical Change;127
11.2.1;2.1Cap and Trade;127
11.2.2;2.2Carbon Offsets;133
11.3;3Conclusion;141
11.3.1;References;143
12;Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel Klaus Eisenack;146
12.1;1Einleitung;146
12.2;2Die umweltökonomische Grundanalyse;147
12.3;3Ökonomische Modellierung von Klimafolgen;149
12.4;4Die Praxis der Adaptation;151
12.5;5Barrieren der Adaptation;154
12.6;6Schluss;158
12.6.1;Literatur;159
13;Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren? Angela Oels;162
13.1;1Einleitung;162
13.2;2Gouvernementalität als Analyserahmen für den Wandel des Regierens;163
13.2.1;2.1Den Kopf des Königs abschlagen;163
13.2.2;2.2Gouvernementalität als Analyserahmen;164
13.2.3;2.3Souveränität, Disziplinarmacht und Biomacht;165
13.2.4;2.4Neoliberale Gouvernementalität und fortgeschritten liberales Regieren;166
13.2.5;2.5Stand der Forschung;168
13.3;3Biomacht, Fortgeschritten liberales Regieren und der Klimawandel;169
13.3.1;3.1Klimawandel und Biomacht;169
13.3.2;3.2Klimawandel und fortgeschritten liberales Regieren;170
13.3.3;3.3Die politischen Konsequenzen eines Wandels der Gouvernementalität;174
13.4;4Kritische Reflektion und Forschungsempfehlungen;174
13.4.1;Literatur;176
14;Klimagerechtigkeit;178
15;Ethik in Zeiten des Klimawandels Josef Bordat;179
15.1;1Einleitung;179
15.2;2Neue Ansätze in der Klimaethik;179
15.2.1;2.1Zur Notwendigkeit neuer Ansätze;179
15.2.2;2.2Zur Begründung neuer Ansätze. Moraltheoretische Alternativen;180
15.2.3;2.3Relativität, Globalität, Zeithorizont. Die Problematik des neuen Ansatzes;180
15.3;3 Klimaethik als Verantwortungsethik;181
15.3.1;3.1 Voraussetzungen;181
15.3.2;3.2 Prinzipien;182
15.3.3;3.3 Probleme;188
15.3.4;3.4 Lösungsansätze;190
15.4;4 Weiterführende Aspekte;191
15.4.1;4.1 CO2-Ausstoss als Kennzahl. Operationalisierung des klimawandelethischen Imperativs;191
15.4.2;4.2 Jetzige Generation, zukünftige Generationen;191
15.4.3;4.3 Mensch und Natur;192
15.4.3.1;Literatur;193
16;The right to development in a climate constrained world: TheGreenhouse Development Rights framework Sivan Kartha, Paul Baer, Tom Athanasiou, Eric Kemp-Benedict;195
16.1;1 Introduction;195
16.2;2 The Right to Development in a Climate-constrained world;195
16.3;3 The Greenhouse Development Rights Framework;199
16.4;4 Operationalizing a GDRs effort-sharing framework;203
16.5;5 The GDRs framework and national reduction targets;207
16.6;6 Effort-sharing in the Copenhagen period;210
16.7;7 Conclusion;214
16.7.1;References;215
17;Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung imKlimaschutz – Ein 10-Punkte-Plan für den globalen undeuropäischen Klimaschutz Felix Ekardt;217
17.1;1 Die Nicht-Nachhaltigkeit westlicher Gesellschaften – gerade im Klimaschutz;217
17.2;2 Ursachen der Nicht-Nachhaltigkeit im Klimaschutz;219
17.3;3 Universalistische Freiheit als Schranke beliebiger Mehrheitsherrschaft (zugleichKritik wirtschaftswissenschaftlicher Klimaschutzkonzeptionen);221
17.4;4 Nachhaltige Freiheit (nicht nur) im Klimaschutz;225
17.5;5 Klimaschutz und Abwägungen – „one human, one emission right“;226
17.6;6 Durchsetzung eines effektiven (und dabei wettbewerbsfähigen und sozialverteilungsgerechten) globalen Klimaschutzes – ein 10-Punkte-Plan;228
17.7;7 „Käsewürfel und Klimawandel“ – wie wird die Klimawende konkret möglich?;232
17.7.1;Literatur;234
18;Wahrnehmung des Klimawandels;235
19;Der Klimawandel in der psychologischen Forschung Katharina Beyerl;236
19.1;1 Einleitung;236
19.2;2 Der naturwissenschaftliche Hintergrund;236
19.3;3 Der Klimawandel als Gegenstand psychologischer Forschung;237
19.4;4 Klimawandel im Kopf – Wahrnehmung, mentales Modell, komplexes Problem;238
19.5;5 Klimawandel kommunizieren;241
19.6;6 Klimarelevantes Verhalten und Psychologie;242
19.6.1;6.1 Klimawandel als sozial-ökologisches Dilemma;242
19.6.2;6.2 Mitigation und Grundlagen umweltfreundlichen Verhaltens;244
19.6.3;6.3 Adaptation;246
19.7;7 Weitere Folgen des Klimawandels: Umweltstress, Umweltkonflikte undUmweltflucht;248
19.8;8 Klimawandel, Politik und Psychologie;248
19.9;9 Fazit und Ausblick;249
19.9.1;Literatur;249
20;Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile Falk Schützenmeister;255
20.1;1 Lebensstile als boundary concept interdisziplinärer Umweltforschung;255
20.2;2 Lebensstile in der Soziologie;258
20.3;3 Ökologische Kritik des Lebensstilkonzeptes;260
20.4;4 Das Auto, Lebensstile in einem soziotechnisches System;263
20.5;5 Schluss;266
20.5.1;Literatur;267
21;Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialenKommunikation über Klimawandel Cristina Besio, Andrea Pronzini;270
21.1;1 Einleitung: Der soziologische Blick auf die mediale Konstruktion desKlimawandels;270
21.2;2 Die massenmediale Konstruktion von Risiken;272
21.3;3 Die soziale Konstruktion von Akteuren;273
21.4;4 Methoden;275
21.5;5 Der massenmediale Diskurs über Klimawandel;276
21.5.1;5.1 Wer sind die Akteure?;277
21.5.2;5.2 Entscheider und Betroffene;278
21.5.3;5.3 Hoffnungen und Enttäuschungen;280
21.6;6 Massenmedien und Soziologie;282
21.7;7 Schlussbemerkungen;283
21.7.1;Literatur;284
22;Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Deranthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischerund wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive Bernd Rieken;287
22.1;1 Epistemologischer Egozentrismus und Drei-Berge-Versuch;287
22.2;2 Subjekt und Objekt in der neuzeitlichen Wissenschaft;287
22.3;3 Katastrophen, Klimawandel und transzendente Mächte;289
22.4;4 Causa efficiens und Causa finalis – das Problem der Teleologie;292
22.5;5 Klimawandel als „Strafe“ der Natur für Umweltsünden;293
22.6;6 Zusammenfassung und Ausblick: Zur Problematik des radikalenKonstruktivismus;295
22.6.1;Literatur;297
23;Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zurProblematisierung des Klimawandels am BeispielArgentiniens und Deutschlands Alejandro Pelfini1;299
23.1;1 Kollektive Lernprozesse im Umweltbereich;300
23.2;2 Deutschland: Der Weg zum „Weltmeister“ im Klimaschutz;301
23.3;3 Argentinien: Die „Emissionen“ der Kühe und der Sojaboom;303
23.4;4 Welche Konstellation fördert Lernen?;306
23.4.1;Literatur;308
24;Anpassung an den Klimawandel;310
25;Social Capital, Collective Action, and Adaptation to ClimateChange W. Neil Adger;311
25.1;1 Introduction;311
25.2;2 Social Capital and Collective Action – Controversies and Positions;313
25.3;3 Social Capital, the State, and Policy;315
25.3.1;3.1 Social Capital as Bonds, Networks, and Synergies between the State and Civil Society;315
25.3.2;3.2 Implications for Environmental Risks and Adaptation to Climate Change;319
25.4;4 Social Capital and Adaptation to Climate Risks;321
25.4.1;4.1 Synergy Between Social Capital and Comanagement of Protected Marine Areas inTobago;322
25.4.2;4.2 Networking Social Capital as a Substitute for Government;323
25.5;5 Conclusions;324
25.5.1;References;326
26;Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftlicheNaturverhältnisse im Klimawandel Christoph Görg;330
26.1;1 Einleitung: Klimahype und Wirtschaftskrise;330
26.2;2 Von Mitigation zu Adaptation – Umwege des Klimadiskurses;332
26.3;3 Gesellschaften im globalen Umweltwandel: das Beispiel Bioenergie;335
26.4;4 Gestaltung der Naturverhältnisse? Die Krise transnationaler Umweltgovernance;340
26.4.1;Literatur;342
27;Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im„Naturgefahrenmanagement“ Klaus Wagner1;346
27.1;1 Einführung;346
27.2;2 Theoretische Ansätze;347
27.3;3 Von der „Sündenökonomie“ zur „Gefahrenabwehr“;348
27.4;4 Von der Gefahrenabwehr zum integralen Naturgefahrenmanagement amBeispiel Bayerns;351
27.5;5 Das Naturgefahrenmanagement im Klimawandel;355
27.6;6 Mögliche Entwicklungspfade;356
27.6.1;Literatur;357
28;Religion as an integral part of determining and reducingClimate Change and Disaster Risk: An agenda for research E. Lisa F. Schipper;360
28.1;1 Introduction: Expanding the Knowledge;360
28.2;2 Religion and Perceptions of Risk;361
28.3;3 Perceptions and Risk: The Case of El Salvador;365
28.4;4 Two Religious Perspectives on Life;366
28.5;5 Two Perspectives on Risk;368
28.6;6 Religion in the Context of Vulnerability: Building a Research Agenda;370
28.6.1;References;374
29;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;377
Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Einleitung: Perspektiven sozialwissenschaftlicher Klimawandelforschung.- Klima und Gesellschaft.- Klimadiskurs.- Diskurse, Eisbären, Eisberge: Material-Semiotische Verwicklungen und der Klimawandel.- Das Klima erkennen, verhandeln, prozessieren – Ein Einblick und Vorschlag zur transdisziplinären Diskussion.- Klimawandel und Gesellschaft. Vom Katastrophen- zum Gestaltungsdiskurs im Horizont der postkarbonen Gesellschaft.- Klimawandel-Governance.- Sozialwissenschaftliche Analyse von Klimaforschung, -diskurs und -politik am Beispiel des IPCC.- Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation – CDM-Kritik in den UN-Klimaverhandlungen.- Climate Crisis: Social Science Crisis.- Die ökonomische Rahmung der Adaptation an den Klimawandel.- Die Gouvernementalität der internationalen Klimapolitik: Biomacht oder fortgeschritten liberales Regieren?.- Klimagerechtigkeit.- Ethik in Zeiten des Klimawandels.- The right to development in a climate constrained world: The Greenhouse Development Rights framework.- Recht, Gerechtigkeit, Abwägung und Steuerung im Klimaschutz – Ein 10-Punkte-Plan für den globalen und europäischen Klimaschutz.- Wahrnehmung des Klimawandels.- Der Klimawandel in der psychologischen Forschung.- Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile.- Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandel.- Wiederentdeckung des teleologischen Denkens? Der anthropogene Klimawandel aus ethnologisch-psychologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive.- Endogenes oder exogenes Lernen? Globale Wege zur Problematisierung des Klimawandels am Beispiel Argentiniens und Deutschlands.- Anpassung an den Klimawandel.- Social Capital, Collective Action, andAdaptation to Climate Change.- Vom Klimaschutz zur Anpassung: gesellschaftliche Naturverhältnisse im Klimawandel.- Der Klimawandel als Auslöser eines rapiden Wandels im „Naturgefahrenmanagement“.- Religion as an integral part of determining and reducing Climate Change and Disaster Risk: An agenda for research.