Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
Voß / Wilke Mitarbeiterbeteiligung in deutschen Unternehmen
2003
ISBN: 978-3-322-81544-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auswirkungen auf Unternehmensorganisation und Arbeitsgestaltung
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81544-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Mitarbeiterbeteiligung — Bedeutung und Bedingungsfaktoren.- 2.1 Entwicklung und Umfang materieller Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland.- 2.2 Bedingungsfaktoren der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland.- 2.3 Formen materieller Mitarbeiterbeteiligung.- 2.4 Formen immaterieller Beteiligung.- 2.5 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung.- 3 Theoretische Perspektiven der Mitarbeiterbeteiligung.- 3.1 Mitarbeiterbeteiligung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.- 3.2 Mitarbeiterbeteiligung aus industriesoziologischer Perspektive.- 3.3 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspsychologischer Perspektive.- 3.4 Mitarbeiterbeteiligung aus arbeitspolitischer Perspektive.- 3.5 Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen.- 4 Beteiligung in Großunternehmen.- 4.1 Besonderheiten der Großunternehmen.- 4.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellenb Beteiligung.- 4.3 Konstruktion und Funktionsweise der Beteiligungsmodelle anhand praktischer Beispiele.- 4.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Aktiengesellschaften.- 4.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in Aktiengesellschaften.- 5 Beteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen.- 5.1 Besonderheiten der kleinen und mittleren Unternehmen.- 5.2 Grundmodelle und Verbreitung verschiedener Formen der materiellen Beteiligung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.- 5.3 Immaterielle Beteiligung im Zusammenhang mit den finanziellen Beteiligungsformen.- 5.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen.- 5.5 Schlussfolgerungen zur Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen.- 6 Mitarbeiterbeteiligung in der ‘New Economy’ und in Unternehmen des Neuen Marktes.- 6.1 Arbeitsbeziehungen in der NewEconomy.- 6.2 Mitbestimmung und Interessenvertretung am Beispiel der Nemax-Unternehmen.- 6.3 Schlussfolgerungen: Konvergenz zwischen traditionellen und neuen Formen der Interessenvertretung.- 6.4 Empirische Untersuchung zur Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen des Neuen Marktes.- 7 Exkurs: Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung.- 7.1 Mitarbeiterbeteiligung in selbstverwalteten Betrieben und Unternehmen genossenschaftlicher Prägung.- 7.2 Abschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung.- 7.3 Typologische Beschreibung häufig vorkommender Organisationsmodelle.- 7.4 Bewertung der Auswirkungen auf die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung und die Relation zur Gehaltshöhe bzw. zum Lohnniveau.- 7.5 Bewertung der Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung und insgesamt zur Praxis der betrieblichen Mitbestimmung.- 7.6 Fazit-Trends.- 8 Materielle und immaterielle Beteiligung in der Wahrnehmung der Beschäftigten: Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen.- 8.1 Fragestellungen und Zielsetzung der Mitarbeiterbefragungen im Kontext organisationspsychologischer Forschung und Theoriebildung.- 8.2 Methodisches Vorgehen.- 8.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen.- 8.4 Schlussfolgerungen im Hinblick auf die zentrale Fragestellung des Projekts.- 9 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in den USA und Großbritannien.- 9.1 Materielle Mitarbeiterbeteiligung in international vergleichender Perspektive.- 9.2 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen itarbeiterbeteiligung in den USA.- 9.3 Bedingungsfaktoren, Verbreitung und Modelle der materiellen Mitarbeiterbeteiligung in Großbritannien.- 9.4 Auswirkungen von Mitarbeiterbeteiligung auf unternehmerische Effizienz, Wettbewerbs- und Innovationsfáhigkeit im Lichte derangelsächsischen Theoriebildung.- 10 Schlussfolgerungen und Perspektiven.- 10.1 Schlussfolgerungen hinsichtlich zentraler Projektfragestellungen.- 10.2 Mitarbeiterbeteiligung als Vorbote einer Vermarktlichung von Arbeitgeber — Arbeitnehmerbeziehungen?.- 10.3 Mitarbeiterbeteiligung und neue Formen der Partizipation.- 10.4 Ausblick.- Literatur.