Vásquez | Intentionalität als Verantwortung | Buch | 978-90-247-1794-1 | www.sack.de

Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Phaenomenologica

Vásquez

Intentionalität als Verantwortung

Geschichtsteleologie und Teleologie der Intentionalität bei Husserl
1. Auflage 1976
ISBN: 978-90-247-1794-1
Verlag: Springer

Geschichtsteleologie und Teleologie der Intentionalität bei Husserl

Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1090 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-90-247-1794-1
Verlag: Springer


"Das Problem der verborgenen Vernunft" ist es, das auch dieser Aufhellung der Verantwortlichkeit den Horizont gibt, in welchem als Klarung der Einheit der Teleologie die phanomeno logische Geduld sich entfalten kann. - Die hier vorgelegte Untersuchung wurde von der Philo so phischen Fakultat der Universitat zu Koln im Sommer 1973 als Dissertation angenommen; sie wurde fur die Veroffentlichung durchgesehen. Danken mochte ich vor aHem Herrn Professor Dr. Ludwig Land grebe. Seinem philosophischen Vorbild und seiner groBzugigen Forderung ist die vorliegende Arbeit entscheidend verpflichtet. Herrn Professor Dr. Lothar Eley sage ich Dank fUr seine stetige freundliche Hilfe. EbenfaHs danke ich Herrn Heinz Runi, der in zahlreichen Gesprachen durch seine Anregungen an der Entwick lung dieser Arbeit teilgenommen und zu ihrem Gelingen beige tragen hat. Die folgenden Untersuchungen stutzen sich hauptsachlich auf die veroffentlichten Werke Husserls; daruber hinaus war das Studium unveroffentlichter Manuskripte von groBem Nutzen, und fUr die Erlaubnis zu ihrer Verwendung gilt mein Dank dem ver storbenen Direktor des Russerl-Archivs in Lowen, Rerrn Profes sor Dr. Herman Leo van Breda. - Bedanken mochte ich mich auch:beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, der mir fur mein Studium in KOln ein Stipendium gewahrte.

Vásquez Intentionalität als Verantwortung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Teil Teleologie der Geschichte.- § 1. Phänomenologie und Philosophiegeschichte.- § 2. Teleologisch-kritische Ideengeschichte. Die Urstiftung der Philosophie in Griechenland.- § 3. Galilei und die Mathematisierung der Natur.- § 4. Descartes’ Entdeckung der transzendentalen Subjektivität.- § 5. Vorformen der Phänomenologie im Englischen Empirismus.- § 6. Der Transzendentalismus Kants und die Lebensweltproblematik.- § 7. Geschichsteleologie und Lebenswelt.- II. Teil Teleologie der Intentionalität.- § 8. Die Lebensweltproblematik als Intentionalanalyse.- § 9. Bewußtseinsintentionalität als teleologisches Problem.- § 10. Die teleologische Funktion der Intentionalität.- § 11 Husserls Teleologieauffasung.- § 12. Von der adäquaten zur apodiktischen Evidenz.- § 13. Von der statischen zur genetischen Phänomenologie.- § 14. Abschluß. Die genetische Einheit von Teleologie der Intentionalität und Geschichtsteleologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.