Buch, Deutsch, Band 7, 293 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 450 g
Das Verhalten der Religionsgemeinschaften
Buch, Deutsch, Band 7, 293 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Religion – Konflikt – Frieden
ISBN: 978-3-8487-0025-7
Verlag: Nomos
Warum kommt es zu Friedensengagement von Religionsgemeinschaften in innerstaatlichen Gewaltkonflikten? Friedensnormen allein k?nnen das Verhalten von Religionsgemeinschaften nicht erkl?ren. Die Studie zeigt vielmehr, dass die Beziehungen der Religionsgemeinschaften zu den Konfliktparteien und die Konkurrenz der Gemeinschaft zu anderen religi?sen Gruppen bzw. zwischen den eigenen Eliten bestimmend sein k?nnen. Eine Fuzzy-QCA-Analyse von 65 Religionsgemeinschaften in 21 Gewaltkonflikten unterst?tzt diese Annahme. Eine tiefergehende Betrachtung aller 12 Gemeinschaften mit einem Friedensengagement l?sst komplexere Zusammenh?nge vermuten, was auch die Ergebnisse der Feldforschung in der Elfenbeink?ste nahelegen.
Die Studie zeigt, dass Opportunit?tsstrukturen einen gro?en Einfluss auf die Handlungsmotive von Religionsgemeinschaften besitzen. Religi?se Normen sind f?r Friedensengagement von Bedeutung, k?nnen dieses aber alleine nicht erkl?ren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung