Buch, Deutsch, 409 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Research
Eine theoretische und empirische Analyse von konflikt- und chancenhaltigen Themen in der internen Unternehmenskommunikation
Buch, Deutsch, 409 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-42367-4
Verlag: Springer
Kontroversen, Änderungsvorschläge, Verbesserungsinitiativen oder Gerüchte – wie gehen Unternehmen mit diesen und weiteren konflikt- oder chancenhaltigen Themen in ihrer internen Kommunikation um? Was tun, wenn gerade diese Issues von Mitarbeitenden und Führungskräften initiiert werden: Themen aufgreifen oder erstmal schweigen und beobachten? In der Arbeit werden sogenannte "interne Issues" definiert und Ansätze diskutiert, wie diese an der Schnittstelle zu den Forschungs- und Praxisfeldern der Unternehmenskommunikation "Interne Kommunikation" und "Issues Management" analysiert, identifiziert und gesteuert werden können. Ein zentraler Beitrag der Arbeit ist zudem ein Handlungsmodell "Interngerichtetes Issues Management", was sowohl die theoretischen Erkenntnisse als auch die Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Top-Kommunikationsverantwortlichen aus Unternehmen zusammenfasst.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Interne Kommunikation.- Issues und Issues Management.- Interngerichtetes Issues Management.- Methodische Anlage und Design der empirischen Untersuchung.- Interpretation und Präsentation der Studienergebnisse.- Fazit und Übertragung der Ergebnisse in ein Management-Tool.- Limitationen der Arbeit und Ausblick.