Vybiral | Leopold Bauer, 1872–1938 | Buch | 978-3-0356-1630-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 260 mm, Gewicht: 2399 g

Vybiral

Leopold Bauer, 1872–1938

Häretiker der modernen Architektur
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-0356-1630-9
Verlag: De Gruyter

Häretiker der modernen Architektur

Buch, Deutsch, 580 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 260 mm, Gewicht: 2399 g

ISBN: 978-3-0356-1630-9
Verlag: De Gruyter


Leopold Bauer studierte bei Otto Wagner an der Akademie der bildenden Künste, wo er später auch unterrichtete. Er bekannte sich als Architekt zunächst zu den Werten der Moderne und versuchte Hygiene, Komfort und Schönheit in seiner Architektur zu vereinen. Mit diesen Motiven, aber unter anderen Vorzeichen schuf er zahlreiche Bauten, Villen und Wohnbauten, aber auch sein Hauptwerk, die im neoklassizistischem Stil erbaute Österreichische Nationalbank in Wien.

Zu dieser Zeit leugnete er jedoch bereits seinen Ansatz als „moderner" Architekt. Er unterzog Otto Wagner einer scharfen Kritik und trennte sich im Streit auch von seinen einstigen Freunden Adolf Loos und Josef Hoffmann.

Dieses Buch lädt dazu ein, Bauers Werk wieder zu entdecken, das die Kunstgeschichte lange Zeit ignoriert hat.

Vybiral Leopold Bauer, 1872–1938 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jindrich Vybíral, Prof. f. Kunstgeschichte an der Hochschule f. Kunst, Architektur und Design in Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.