Wachs / Ruhnau Schäden an Trockenbaukonstruktionen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8167-8960-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reihe begründet von Günter Zimmermann
E-Book, Deutsch, Band 46, 239 Seiten
Reihe: Schadenfreies Bauen
ISBN: 978-3-8167-8960-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen;6
3;Vorwort des Herausgebers;7
4;Vorwort des Autors;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;1 Bauprodukte für den Trockenbau und ihr Einsatz;16
6.1;1.1Einsatz von Trockenbausystemen;16
6.2;1.2Konstruktionsprinzipien im Trockenbau;17
6.3;1.3Bauprodukte für den Trockenbau;18
6.3.1;1.3.1Baustoffe für die Unterkonstruktion;18
6.3.1.1;1.3.1.1Metallunterkonstruktion;18
6.3.1.2;1.3.1.2Holzunterkonstruktion ;20
6.3.2;1.3.2Bauprodukte für die Beplankung und Decklage;20
6.3.2.1;1.3.2.1Gipsplatten;20
6.3.2.2;1.3.2.2Gipsfaserplatten;24
6.3.2.3;1.3.2.3Gipsvliesplatten;25
6.3.3;1.3.3Dämmstoffe;26
6.3.4;1.3.4Zubehör;27
6.3.4.1;1.3.4.1Dichtungsbänder (Anschlussdichtung);27
6.3.4.2;1.3.4.2 Verbindungs- und Befestigungsmittel – Kennwerte und Anforderungen;28
6.3.4.3;1.3.4.3Verankerungselemente – Kennwerte und Anforderungen;30
6.3.4.4;1.3.4.4Spachtelmaterial, Fugenkleber, Ansetzgipse;32
7;2Grundlagen der Planung und Konstruktion;34
7.1;2.1Wandsysteme;36
7.1.1;2.1.1Anforderungen an die Standsicherheit;37
7.1.1.1;2.1.1.1Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen ;37
7.1.1.2;2.1.1.2Wandhöhen von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen ;39
7.1.1.3;2.1.1.3Konsollasten, Lastenbefestigung an leichte Trennwände;41
7.1.2;2.1.2Anforderungen an den konstruktiven Aufbau;46
7.1.2.1;2.1.2.1Unterkonstruktion;46
7.1.2.2;2.1.2.2Befestigung der Beplankung;49
7.1.2.3;2.1.2.3Anschlüsse und Fugen von Trennwänden;52
7.1.2.4;2.1.2.4Anforderungen an Einbauten;63
7.2;2.2Deckensysteme;71
7.2.1;2.2.1Anforderungen an das Tragverhalten;71
7.2.1.1;2.2.1.1 Spannweiten der Unterkonstruktion von Deckenbekleidung und Unterdecken;72
7.2.1.2;2.2.1.2Befestigung von Lasten an Deckenbekleidungen und Unterdecken;74
7.2.2;2.2.2Anforderungen an den Aufbau;75
7.2.2.1;2.2.2.1Unterkonstruktion;76
7.2.2.2;2.2.2.2Befestigung der Decklage;79
7.2.2.3;2.2.2.3Anschlüsse und Fugen von Deckenbekleidungen und Unterdecken;80
7.2.2.4;2.2.2.4Einbauten in Deckenbekleidungen und Unterdecken;84
7.3;2.3Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich);85
7.3.1;2.3.1Anforderungen an das Tragverhalten von Trockenunterböden – Nutzlasten;86
7.3.2;2.3.2Konstruktionsgrundsätze;87
7.4;2.4Oberflächenanforderungen;90
7.4.1;2.4.1Maßtoleranzen;91
7.4.1.1;2.4.1.1Grenzwerte der Maße im Grundriss und im Aufriss;92
7.4.1.2;2.4.1.2Grenzwerte der Winkelabweichung;93
7.4.1.3;2.4.1.3Grenzwerte der Ebenheitsabweichungen;93
7.4.2;2.4.2Fugenverspachtelung;94
7.4.2.1;2.4.2.1Grundlagen der Fugenverspachtelung;95
7.4.2.2;2.4.2.2Qualitätsstufen der Fugenverspachtelung;95
7.4.3;2.4.3Oberflächenbehandlung;99
7.4.3.1;2.4.3.1Vorbehandlung;100
7.4.3.2;2.4.3.2Grundierung;100
7.4.3.3;2.4.3.3Anstriche/Tapeten;101
7.4.3.4;2.4.3.4Putze;102
7.4.3.5;2.4.3.5Keramische Beläge;102
8;3Schäden im Trockenbau erkennen;104
8.1;3.1Ursachen für Risse und Verformungen;105
8.1.1;3.1.1Hygrische (feuchtebedingte) Längenänderungen;105
8.1.2;3.1.2Thermische Längenänderungen;108
8.1.3;3.1.3Spannungsabbau durch Kriechprozesse;108
8.1.4;3.1.4Bewegungen von Bauteilen untereinander;109
8.1.5;3.1.5Ungewollte Belastungen von nichttragenden Bauteilen;110
8.1.6;3.1.6Konstruktive Randbedingungen;110
8.2;3.2Schäden im Bereich von leichten Trennwänden;111
8.2.1;3.2.1Rissbildung in der Stoßfuge von leichten Trennwänden;111
8.2.1.1;3.2.1.1Ausgewählte Schadensbilder für Rissbildung in der Stoßfuge;112
8.2.1.2;3.2.1.2Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse;114
8.2.1.3;3.2.1.3Fehler bei der Fugenausbildung als Ursache für optische Mängel;119
8.2.1.4;3.2.1.4Die Kunst der Fuge;121
8.2.2;3.2.2Schäden beim Anschluss an die Rohdecke;127
8.2.2.1;3.2.2.1Ausgewählte Schadensbilder für fehlerhafte Anschlüsse ;127
8.2.2.2;3.2.2.2Fehler bei der Ausbildung eines starren Anschlusses ;129
8.2.2.3;3.2.2.3Fehler bei der Ausbildung eines gleitenden Anschlusses;130
8.2.3;3.2.3Rissbildung im Türbereich;132
8.2.3.1;3.2.3.1 Ausgewählte Schadensbilder für den fehlerhaften Bau der Türöffnung;132
8.2.3.2;3.2.3.2Fehler beim Bau von Türöffnungen mit CW-Profilen;136
8.2.3.3;3.2.3.3Fehler beim Bau von Türöffnungen mit UA-Profilen;139
8.2.3.4;3.2.3.4Fehlervermeidung beim Einbau von Türzargen;141
8.2.4;3.2.4Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden;142
8.3;3.3Schäden im Bereich der Unterdecken mit geschlossener Oberfläche;149
8.3.1;3.3.1Rissbildung in der Stoßfuge;151
8.3.1.1;3.3.1.1Ausgewählte Schadensbilder für Rissbildung in den Stoßfugen;151
8.3.1.2;3.3.1.2Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse;153
8.3.1.3;3.3.1.3Sanierung von Rissen;163
8.3.1.4;3.3.1.4 Baufehler bei der Befestigung von Gipsplatten auf Holzwerkstoffplatten;163
8.3.2;3.3.2Rissbildung in den Anschlüssen;166
8.3.2.1;3.3.2.1Ausgewählte Schadensbilder für Rissbildung in den Anschlüssen;167
8.3.2.2;3.2.2.2Baufehler durch die falsche Wahl der Anschlussfuge;168
8.3.2.3;3.3.2.3Baufehler durch ungeeignete Auswahl von Standardanschlüssen;172
8.3.2.4;3.3.2.4Baufehler bei Fugenverschlüssen mit elasto-plastischen Füllmassen;176
8.3.3;3.3.3Tragfähigkeitsbeeinträchtigende Mängel bei der Deckenbefestigung;180
8.3.3.1;3.3.3.1Baufehler bei der Befestigung von Unterdecken;180
8.3.3.2;3.3.3.2Ausgewählte Schadensbilder bei der Abhängung von Unterdecken;183
8.3.3.3;3.3.3.3Baufehler bei der Abhängung und Unterkonstruktion;186
8.3.3.4;3.3.3.4 Grundsätzliche Regeln für die Montage von Verankerungselementen;191
8.4;3.4Schäden im Bereich von Fertigteilestrichen;192
8.4.1;3.4.1Anforderungen an den Untergrund;193
8.4.2;3.4.2Schäden bei der Verlegung von Fertigteilestrichen;196
8.4.3;3.4.3Schäden bei der Verlegung von Oberbelägen;199
8.4.3.1;3.4.3.1Hinweise zur Verlegung von Keramik- und Natursteinfliesen;200
8.4.3.2;3.4.3.2Hinweise zur Verlegung von Parkett- und Laminatböden;200
8.4.3.3;3.4.3.3Hinweise zur Verlegung von elastischen Belägen;202
8.4.4;3.4.4 Hinweise zur Einzelverlegung von Gipsfaserplatten (Gipsplatten) als Trockenestrich;202
8.5;3.5Maßnahmen bei Feuchte- und Schimmelpilzschäden;204
9;4Schäden vermeiden;210
9.1;4.1Voraussetzungen zur Vermeidung von Schäden;210
9.2;4.2 Planungs- und Qualitätsvorgaben für leichte Trennwände, Unterdecken/Deckenbekleidung;212
9.2.1;4.2.1 Allgemeine Planungs- und Qualitätsvorgaben ;213
9.2.2;4.2.2Planungs- und Qualitätsvorgaben für leichte Trennwände;215
9.2.3;4.2.3 Planungs- und Qualitätsvorgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung;220
9.3;4.3Koordinierung und Schnittstellen ;224
9.3.1;4.3.1Koordinierungsaufgaben für leichte Trennwände;224
9.3.2;4.3.2Koordinierungsaufgaben für Unterdecken/Deckenbekleidung;225
9.4;4.4Überwachung der Ausführung ;227
9.4.1;4.4.1 Überwachung der Ausführung bei der Erstellung von leichten Trennwänden;227
9.4.2;4.4.2 Überwachung der Ausführung bei der Erstellung von Unterdecken/Deckenbekleidungen;228
10;Literatur- und Quellenverzeichnis ;232
11;Stichwortverzeichnis;238