Wachsmuth | Menschen, Tiere und Max | Buch | 978-3-8274-3013-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Wachsmuth

Menschen, Tiere und Max

Natürliche Kommunikation und künstliche Intelligenz
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8274-3013-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Natürliche Kommunikation und künstliche Intelligenz

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-8274-3013-7
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Wie gelingt Kommunikation? Was sind die Voraussetzungen, dass wir einander verstehen? Wie lernen Kleinkinder, sich zu verständigen? Wie kommunizieren Tiere untereinander und mit uns? Und schließlich: Können Roboter, Avatare und virtuelle Agenten zu vertrauenswürdigen und einfühlsamen Dialogpartnern und Helfern werden? Solchen und vielen weiteren Fragen geht dieses leichtverständliche, sympathische Buch nach, das den Leser auf einen Streifzug durch die Vielfalt der kommunikativen Fähigkeiten führt. Und immer wieder begegnet uns Max, ein Kunstmensch aus der virtuellen Realität, an dem sich ganz konkret das Funktionieren von Kommunikation und Fragen über die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz erörtern lassen.

Wachsmuth Menschen, Tiere und Max jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Worum geht es in diesem Buch?- 2 Roboter und virtuelle Wesen.- 3 Ausdruck in Gesicht und Stimme.- 4 In der virtuellen Werkstatt.- 5 Wie erzeugt man ausdrucksvolle Sprache?- 6 Gesten bei Tieren und Kindern.- 7 Mimik in Aktion.- 8 Kommunikative Rhythmen.- 9 Wörter und Sätze.- 10 Dem Denken auf der Spur.- 11 Wie versteht man Sprache?- 12 Zeichen und Gebärden.- 13 Der Körper spricht mit.- 14 Mit Gesten sprechen.- 15 Kommunikation zwischen Mensch und Tier.- 16. Ich, Max.- 17  Das Natürliche und das Künstliche.- 18 Epilog 2030.


Ipke Wachsmuth ist Professor für Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) an der Universität Bielefeld. Mit seinem Team erforscht er die maschinelle Wissensverarbeitung, die Mensch-Maschine-Kommunikation und die intelligente Virtual Reality. Wachsmuth war Vorsitzender der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft und viele Jahre geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Mit seinen Themen – und natürlich mit „Max“ – war er oft zu Gast in Hörfunk und Fernsehen und hat Beiträge in Gehirn & Geist sowie Scientific American Mind veröffentlicht. Menschen, Tiere und Max ist sein erstes populärwissenschaftliches Sachbuch.

Zusatzinformationen: Studium der Physik, Mathematik und Informatik an der Technischen Universität Hannover; Promotion 1980 mit einer Arbeit über Zellularautomaten. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Universität Osnabrück, der Northern Illinois University und bei IBM Deutschland 1989 Habilitation an der Universität Osnabrück über intelligente Wissensorganisation; im gleichen Jahr Berufung auf die Professur in Bielefeld berufen. Gründungsmitglied der Technischen Fakultät (1990) und stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Situierte Künstliche Kommunikatoren" (1993-2005). Vorstandsmitglied (ab 1997) und Vorsitzender der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (2001-2003), langjähriger geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld (2002-2009) und seit 2009 Sprecher des 2006 eingerichteten Sonderforschungsbereichs "Alignment in Communication". Hörfunkauftritte: z. B. WDR ("Mosaik", "Leonardo", "Neugier genügt"), Deutschlandfunk ("Forschung aktuell", "Wissenschaft im Brennpunkt"), orf ("Welt der Wissenschaft"), Deutschlandradio ("Deutschlandrundfahrt live!"); TV-Auftritte: z. B. WDR, ArteWissenschaftsmagazin Archimedes, MTV Campus Invasion, ZDF Magazin "sonntags", Deutsche Welle "Projekt Zukunft", 3sat nano, WDR / SWR / BR-alpha, "Planet Wissen".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.