Wacker | Basenfasten asiatisch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 185 mm

Wacker Basenfasten asiatisch


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-3970-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8304-3970-7
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach dem großen Erfolg mit 'all'italiano' kombiniert Sabine Wacker Basenfasten - die Wacker-Methode® nun mit asiatischen Köstlichkeiten. Mit leckeren Rezepten aus China, Japan, Thailand, Indien, Vietnam, Indonesien und Korea wird das Abnehmen zum Kurzurlaub für den Gaumen. Liebhaber der Erfolgsmethode Basenfasten freuen sich: Dieser Rezept-Fundus bringt neuen Schwung in das Basenfasten - ansprechend garniert mit tollen Fotos.

Sabine Wacker hat Medizin studiert (1. Staatsexamen) und praktiziert als Heilpraktikerin in Mannheim. Sie ist auf Ernährungsberatung, Fasten und Entgiftungstherapien spezialisiert. Zusammen mit ihrem Mann Dr. Andreas Wacker entwickelte sie Basenfasten - die Wacker-Methode®, zu der bei TRIAS bereits mehrere Ratgeber mit einer Gesamtauflage von über 130 000 Exemplaren erschienen sind.
Wacker Basenfasten asiatisch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Basenfasten asiatisch: so geht’s;8
1.1;Gesund und schlank mit asiatischer Ruhe;9
1.1.1;Die asiatische Küche kann sehr basisch sein;9
1.1.2;Fasten – fernöstlich inspiriert;11
1.1.3;Wie geht das noch mal mit Basenfasten?;13
1.1.4;Warum Säuren nicht gut für uns sind;14
1.1.5;Schlank, fit und leistungsfähig – fernöstlich inspiriert;15
1.2;Auf was esankommt – die Basics;17
1.2.1;Motivation;17
1.2.2;Obst und Gemüse pur;18
1.2.3;Genießen auf asiatisch;21
1.2.4;Trinken nicht vernachlässigen;22
1.2.5;Darmreinigung;23
1.2.6;Bewegung;26
1.2.7;Erholung;29
1.3;Wacker-Regeln für eine erfolgreiche Basenfastenzeit;31
1.4;Ihre asiatischeBasenfasten-woche;38
1.4.1;Das bietet die basische Küchen aus Asien;40
1.4.2;Algen;40
1.4.3;Thai-Auberginen und Erbsenauberginen;40
1.4.4;Bittergurken;44
1.4.5;Chinakohl;45
1.4.6;Choisum;45
1.4.7;Daikon-Rettich;45
1.4.8;Litschi;46
1.4.9;Lotuswurzel;46
1.4.10;Pak Choi oder chinesischer Senfkohl(Brassica chinensis);47
1.4.11;Senfkohl oder Blattsenf (Brassica juncea);47
1.4.12;Shiitakepilze;47
1.4.13;Sprossen – hier liegt Asien ganz vorn;50
1.4.14;Wasserspinat;52
1.4.15;Kräuter und Gewürze;52
1.4.16;Basenfasten beim Asiaten um die Ecke;60
1.4.17;Ihr asiatischer Basenfasten-Schnuppertagzu Hause;61
2;Basenfasten asiatisch;66
2.1;Der chinesische Basenfastentag;67
2.1.1;Morgens Obst, mittags Salat, abends Gemüse;67
2.1.2;Der indische Basenfastentag;77
2.1.3;Der japanische Basenfastentag;86
2.1.4;Der indonesische Basenfastentag;99
2.1.5;Der thailändische Basenfastentag;107
2.1.6;Der vietnamesische Basenfastentag;115
2.1.7;Der koreanische Basenfastentag;125
3;So geht’s weiter:ausgeglichene Säuren-Basen-Balance;136
3.1;Wie geht es nach der Asia-Basenfastenwoche weiter?;137
3.1.1;Gute Säurebildner;137
3.1.2;Schlechte Säurebildner;139
3.1.2.1;Sachregister;143


(S. 136-137)

Ziel erreicht: Die Extra-Kilos sind runter, und Sie fühlen sich gleich viel wohler. Damit Sie nicht wieder in die Säurefalle treten, erfahren Sie nun, welche Lebensmittel zu den guten und schlechten Säurebildnern gehören und wie Sie kleine Säuresünden gut wieder ausgleichen.

Und wie fühlen Sie sich? Leicht, schlanker und fit? Das sollte so sein, wenn Sie alles richtig gemacht haben. Jetzt geht es darum, diesen Erfolg so lange wie möglich zu halten und Säurebildnern in Zukunft die rote Karte zu zeigen. Wie das gelingt? Mit ganz ganz viel Obst und Gemüse und ganz ganz wenig Fleisch, Wurst, Käse, Kaffee und Süßigkeiten.

Obst, Salat und Gemüse – täglich große Portionen: Bevor die Säuren in Ihrem Alltag wieder die Regie übernehmen, ist es wichtig, dass Sie den gesunden Basenbildnern – Obst, Salate, frische Kräuter und Gemüse – von Anfang an genügend Raum auf dem täglichen Speiseplan geben. Ideal wäre es, wenn 80 % dessen, was Sie täglich essen und trinken, Basen bilden würde.

Die restlichen 20 % dürfen dann Reis, Linsen, Fisch, Meerestiere, Fleisch – aber auch mal wieder europäische Säurebildner wie Vollkornbrot, Nudeln oder Käse – sein. Das ist die so genannte 80/20-Regel. Das heißt, Sie dürfen eigentlich alles wieder essen – nur nicht mehr so viel davon. Wenn Sie dieses gesunde Mengenverhältnis so gut es geht beachten, dann tun Sie damit Ihrem Stoffwechsel und Ihren Organen etwas Gutes.

Gute Säurebildner


Es ist aber nicht ganz egal, welche Säurebildner Sie verzehren. Ich unterscheide daher zwischen guten und schlechten Säurebildnern.

Super, Sie haben es geschafft. Mal ganz ehrlich, diese Woche verging doch wie im Flug. Oder etwa nicht? Selbst, wenn Sie nur ein oder zwei asiatisch-basische »Schnuppertage « ein gelegt haben – ich gratuliere! Denn jeder basische Tag zählt. Wie geht es weiter?


Sabine Wacker hat Medizin studiert (1. Staatsexamen) und praktiziert als Heilpraktikerin in Mannheim. Sie ist auf Ernährungsberatung, Fasten und Entgiftungstherapien spezialisiert. Zusammen mit ihrem Mann Dr. Andreas Wacker entwickelte sie Basenfasten - die Wacker-Methode®, zu der bei TRIAS bereits mehrere Ratgeber mit einer Gesamtauflage von über 130 000 Exemplaren erschienen sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.