Wadle | Landfrieden, Strafe, Recht. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 37, 304 Seiten

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

Wadle Landfrieden, Strafe, Recht.

Zwölf Studien zum Mittelalter.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49912-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zwölf Studien zum Mittelalter.

E-Book, Deutsch, Band 37, 304 Seiten

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-49912-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Gottes- und Landfrieden gehören zu jenen Erscheinungen des Mittelalters, denen die rechtshistorische Forschung schon immer besondere Aufmerksamkeit gewidmet hat. Für die Jahrhunderte von der Ottonenzeit bis zur Zeit des Sachsenspiegels, die als arm an Rechtsquellen gelten, versprechen die seit dem Ende des 11. Jahrhunderts überlieferten Friedenstexte eine gewisse Abhilfe für jede Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte.

Dieser Befund ist seit langem bekannt. Allerdings hat das Fortschreiten der Mediävistik zu neuen Fragen und Sichtweisen geführt, die eine Überprüfung der bisherigen Forschung zur Friedensbewegung erforderlich erscheinen lassen. Drei Gesichtspunkte sind es vor allem, die neu zu bedenken sind: Das Verhältnis von Gottes- und Landfrieden zu Selbsthilfe und Fehde, ihre Bedeutung für die Ausbildung einer moderneren Vorstellung von öffentlicher Strafe und schließlich ihre Relevanz für ein zeitgerechtes Verständnis von Recht und Gesetzgebung.

Innerhalb dieses Kontexts sind die in dieser Sammlung vorgelegten, seit 1968 entstandenen Beiträge des Autors eingebettet. Daß nicht alle relevanten Aspekte und daß auch die behandelten Zusammenhänge nicht in umfassender Weise zur Sprache kommen, ist auf Zeit und Gelegenheit der Niederschrift zurückzuführen. Gleichwohl liefert Elmar Wadle mit seiner Sammlung eine Art Zwischenbilanz seiner bisherigen Beschäftigung mit den Texten der mittelalterlichen Friedensbewegung. Insoweit mag der Band dazu beitragen, daß die rechtshistorische Erforschung der Gottes- und Landfrieden weiterentwickelt werden kann.

Wadle Landfrieden, Strafe, Recht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: 1. Gottesfrieden und Landfrieden als Gegenstand der Forschung nach 1950 - 2. Heinrich IV. und die deutsche Friedensbewegung - 3. Frühe deutsche Landfrieden - 4. Die Delegitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung - 5. Die Konstanzer Pax und Bischof Gebhard III. - 6. Zum Recht der Heerfahrt jenseits der Grenze: Friedrich Barbarossas Heerfrieden von 1158 als Teil der hochmittelalterlichen Friedensbewegung - 7. Der Nürnberger Friedebrief Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht - 8. Der Ewige Landfriede von 1495 und das Ende der mittelalterlichen Friedensbewegung - 9. Die peinliche Strafe als Instrument des Friedens - 10. Die Entstehung der öffentlichen Strafe - 11. Über Entstehung, Funktion und Geltungsgrund normativer Rechtsaufzeichnungen im Mittelalter - 12. Gewohnheitsrecht und Privileg - Verzeichnis der Friedenstexte - Nachweis der Erstdrucke



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.