Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1008 g
Daten zur Analytik, Laborpraxis und Theorie
Buch, Deutsch, 506 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1008 g
ISBN: 978-3-527-32960-1
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Das 'Tabellenbuch der Chemie' ist ein kompaktes Nachschlagewerk, welches Daten aus allen grundlegenden Bereichen der Chemie und
Analytik für die schulische Ausbildung und die Berufspraxis in den Chemieberufen, für den lernfeldorientierten Unterricht, die berufliche
Weiterbildung und die betriebliche Praxis in Chemie, Analytik und Labors enthält.
Aus dem Inhalt:
* Größen und Symbole
* Sicherheit und Arbeitsschutz
* Elemente, Namen, Formeln
* Stoffdaten und Stöchiometrie
* Lösungsgleichgewichte
* Säure-Base-Gleichgewichte
* Redoxgleichgewichte und Elektrochemie
* Physikalische Chemie
* Analytische Chemie
* Präparative Chemie
* Mathematische Grundlagen
* Statistische Grundlagen
* Ökonomie und Umweltchemie
* Lacke, Beschichtungs- und Kunststoffe
* Mikrobiologie
* Mineralogie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
GRÖSSEN UND SYMBOLE
SI-Basisgrößen und Basiseinheiten
Abgeleitete Größen, Einheiten und deren Umrechnung
Stoffspezifische Konstanten/Stoffeigenschaften
Umrechnungsfaktoren für Einheiten
Elementsymbole, Isotope, Atommassen
SICHERHEIT UND ARBEITSSCHUTZ
Ge- und Verbotszeichen, Warn- und Rettungszeichen
Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen
H-Sätze (Gefahrenhinweise, Auswahl)
P-Sätze (Sicherheitsratschläge, Auswahl)
Farbkennzeichnung von Laborgasflaschen
H-/P-Sätze konkreter Gefahrstoffe
Entsorgung konkreter Gefahrstoffe
ELEMENTE UND NOMENKLATUR
Periodensystem der Elemente, PSE
Elemente, Atome, Bindungen
Nomenklatur anorganischer Verbindungen
Nomenklatur organischer Verbindungen
Trivialnamen, A - Z
Chemische Formeln
STÖCHIOMETRIE UND STOFFDATEN
Stöchiometrische Formeln, Faktoren und Massenanteile
Reaktionsschemen und -typen
Anorganische Verbindungen, Stoffdaten
Organische Verbindungen
LÖSUNGS-GLEICHGEWICHTE
Stoffgemische, Trennverfahren, Lösungen
Lösungsmittel
5.3 Mischungsrechnen
Gehaltsangaben
Gleichgewicht und Gleichgewichtskonstanten
Löslichkeiten, pKL- und KD-Werte (Daten zu Lösungsgleichgewichten)
Viskosität, Dampfdruck und Dichte von Lösungen
SÄURE-BASE-GLEICHGEWICHTE
Konstanten zu Säure-Base-Gleichgewichten
Lösungsmittel- und Korrosionsbeständigkeit
REDOXGLEICHGEWICHTE UND ELEKTROCHEMIE
Daten zu Elektrizitätslehre und Elektrochemie
Elektrochemische Äquivalentmassen mÄ
Redox-Potenziale
PHYSIKALISCHE CHEMIE
Thermodynamik
Bestimmung der Molaren Masse M
Volumen- und Dichte-Bestimmung
1 Pyknometer
Weitere physikalisch-chemische Größen
ANALYTISCHE CHEMIE
Übersicht: Analytische Verfahren
Nachweisreaktionen, qualitativ
Quantitative und instrumentelle Nachweismethoden
Gravimetrie
Volumetrie
Elektroanalytische Verfahren
Kennzahlen-Bestimmung
Chromatographische Verfahren
Spektroskopische und strukturanalytische Verfahren
SYNTHESE VON PRÄPARATEN
Grundbegriffe der Präparativen Chemie
Synthesemaßstäbe
Synthesetechnik
MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
Zahlenmengen
Arithmetik und Algebra
Geometrie
Analysis, Funktionenlehre
STATISTISCHE GRUNDLAGEN
Statistische Kenngrößen zur Messwertbeurteilung
Gauß' sche Normalverteilungs-Funktion
Fehlerberechnung, Messwert- und Methodenvalidierung
ÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE
Daten zur Ökonomie
Ökologie und Umweltchemie
LACKE UND BESCHICHTUNGSSTOFFE
Farben, Lacke, Beschichtungsstoffe
Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente
Bindemittel und flüchtige Anteile
Kunstharze, Lacke, Coatings
Kunststoffe
MIKROBIOLOGIE
Mikroorganismen
Viren
Stoffwechsel von Mikroorganismen
Wachstum und Vermehrung von Mikroorganismen
Mikrobiologische Arbeitstechniken
Biotechnologie
MINERALOGIE
Grundbegriffe der Mineralogie
Klassifikation von Mineralien
Klassifikation von Kristallsystemen
Mineralien und Erze
1 Größen und Symbole 1
1.1 SI-Basisgrößen und Basiseinheiten 1
1.2 Abgeleitete Größen, Einheiten und deren Umrechnung 2
1.3 Stoffspezifische Konstanten/Stoffeigenschaften 8
1.4 Umrechnungsfaktoren für Einheiten 15
1.4.1 Umrechnung Nicht-SI-Einheiten/SI-Basiseinheiten 15
1.4.2 Umrechnung Nicht-SI-Einheiten/Abgeleitete Einheiten 16
1.5 Elementsymbole, Isotope, Atommassen 17
1.5.1 Grunddefinitionen und Grundgesetze der Chemie 17
1.5.2 Elementarteilchen 18
1.5.3 Chemische Elemente, Elementsymbole und Isotope 18
2 Sicherheit und Arbeitsschutz 23
2.1 Ge- und Verbotszeichen, Warn- und Rettungszeichen 23
2.2 Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen 23
2.3 H-Sätze (Gefahrenhinweise, Auswahl) 24
2.4 P-Sätze (Sicherheitsratschläge, Auswahl) 24
2.5 Farbkennzeichnung von Laborgasflaschen 25
2.6 H-/P-Sätze konkreter Gefahrstoffe 25
2.7 Entsorgung konkreter Gefahrstoffe 26
3 Elemente und Nomenklatur 27
3.1 Periodensystem der Elemente, PSE 27
3.2 Elemente, Atome, Bindungen 29
3.2.1 Quantenzahlen und Atomradien 29
3.2.2 Quantenzahlen als energetische Zustände 30
3.2.3 Elektronenkonfiguration, Wertigkeit, EN 32
3.2.4 Isotope und NMR-Daten der Elemente 39
3.2.5 Stoffeigenschaften der Elemente 41
3.2.6 Chemische Bindung und MO-Theorie 46
3.2.7 Bindungswinkel, Bindungsenergien 48
3.2.8 Bindungspolaritäten, Dipolmomente 51
3.2.9 Eluotrope Reihe, Elutionsmittel 52
3.2.10 Rekord-Daten aus Chemie und Analytik 52
3.3 Nomenklatur anorganischer Verbindungen 55
3.3.1 Arten von Verbindungen und Nomenklatursystemen 55
3.3.2 Präfixe und Suffixe 56
3.3.3 Binäre anorganische Verbindungen 57
3.3.4 Säuren, Laugen, nicht-binäre Salze 59
3.3.5 Komplexe Verbindungen 62
3.4 Nomenklatur organischer Verbindungen 63
3.4.1 Kohlenwasserstoffe 63
3.4.2 Stoffklassen und funktionelle Gruppen 63
3.5 Trivialnamen, A–Z 66
3.6 Chemische Formeln 69
3.6.1 Summen- und Strukturformeln 69
4 Stöchiometrie und Stoffdaten 71
4.1 Stöchiometrische Formeln, Faktoren und Massenanteile 71
4.1.1 Stöchiometrische Formeln und Berechnungen 71
4.1.2 Stöchiometrische Äquivalente 73
4.1.3 Stöchiometrische Faktoren (für die Gravimetrie) 74
4.1.4 Stöchiometrische Faktoren und Titer für die Volumetrie 81
4.1.5 Maßlösungen für die Volumetrie 88
4.2 Reaktionsschemen und -typen 89
4.2.1 Reaktionsschemen 89
4.2.2 Reaktionstypen und -mechanismen 91
4.3 Anorganische Verbindungen, Stoffdaten 92
4.3.1 Anorganische Verbindungen von A–Z, nach Formeln 93
4.3.2 Komplexe, organische Salze und Präparate 122
4.3.3 Anorganisch-gasförmige Verbindungen von A bis Z 126
4.4 Organische Verbindungen 129
5 Lösungs-Gleichgewichte 187
5.1 Stoffgemische, Trennverfahren, Lösungen 187
5.1.1 Stoffgemische 187
5.1.2 Stofftrennverfahren 188
5.1.3 Lösungen 190
5.2 Lösungsmittel 191
5.3 Mischungsrechnen 193
5.4 Gehaltsangaben 195
5.4.1 Konzentrationsangaben 195
5.4.2 Anteile und Verhältnisse 195
5.4.3 Löslichkeit, Molalität und Äquivalentkonzentration 196
5.4.4 Umrechnung von Gehaltsgrößen 196
5.5 Gleichgewicht und Gleichgewichtskonstanten 197
5.5.1 Massenwirkungsgesetz MWG 197
5.5.2 Reaktionsordnung und -geschwindigkeit im Gleichgewicht 198
5.5.3 Gleichgewichtskonstante und Reaktionsrichtung 198
5.5.4 Gleichgewichtslage in Lösungen 199
5.6 löslichkeiten, pKL- und KD -Werte (Daten zu Lösungsgleichgewichten) 200
5.6.1 Wasserlöslichkeit L von Elektrolyten 200
5.6.2 Sättigungskonzentrationen cmax 202
5.6.3 löslichkeitsprodukte KL und pKL -Werte 211
5.6.4 Löslichkeitsangaben für Ga