E-Book, Deutsch, Band 48, 138 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Wäfler / Fischer / Kunz Wissenstransfer in Organisationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7281-3906-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Implementierung und Evaluation des Wissenstransfer-Prozesses in Organisationen
E-Book, Deutsch, Band 48, 138 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm
Reihe: Mensch - Technik - Organisation
ISBN: 978-3-7281-3906-1
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Leitfaden ermöglicht es, die Prozessschritte des Wissensmanagements gezielt zu gestalten und Wissenstransfer damit gut und erfolgreich zu realisieren. Wenn in Organisationen von „Wissensmanagement“ gesprochen wird, liegt der Fokus meist darauf, Wissen mithilfe spezifischer Instrumente in irgendeiner, meist schriftlich-elektronischen Form festzuhalten und den Mitarbeitenden zugänglich zu machen. Um dies zu ermöglichen, braucht es verschiedene Prozessschritte, die alle ihre jeweils spezifischen Gestaltungserfordernisse haben.
Diese Prozessschritte können durch eine Vielzahl Faktoren beeinflusst werden, und zwar sowohl in begünstigender, förderlicher Weise als auch behindernd im Sinne von Barrieren. Solche Faktoren können auf organisationaler Ebene liegen (z.B. Konkurrenzdenken zwischen Organisationseinheiten), auf der Ebene der Wissenstransfer-Instrumente selbst (z.B. die Qualität der Benutzbarkeit der Instrumente) oder auf individueller Ebene (z.B. Bewusstsein über relevantes Wissen). Diese Faktoren müssen identifiziert und im gesamten Prozess des Wissensmanagements berücksichtigt werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wissenstransfer in Organisationen;1
2;Danksagung;7
3;Vorwort;8
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;1 Einleitung;12
5.1;1.1 Gegenstand und Ziel des Leitfadens;12
5.2;1.2 Verwendete Begrifflichkeiten und Symbole;13
5.3;1.3 Struktur des Leitfadens;14
6;2 Wissenstransfer – Was ist das?;16
6.1;2.1 Wissensarten – Zwei grundlegende Dimensionen der Wissensunterscheidung;16
6.2;2.2 Phasen des Wissenstransfers;21
6.2.1;2.2.1 Wissenstransfer als Prozess;21
6.2.2;2.2.2 Die drei Phasen des Wissenstransfers;21
6.3;2.3 Einflussfaktoren auf das Teilen und Nutzen von Wissen;23
6.3.1;2.3.1 Einflussfaktoren auf der Hauptebene "Mensch";25
6.3.1.1;2.3.1.1 Einflussfaktoren auf der Ebene "Indiviuum";25
6.3.1.2;2.3.1.2 Einflussfaktoren auf der Ebene "Gruppe";31
6.3.2;2.3.2 Einflussfaktoren auf der Hauptebene "Organisation";33
6.3.2.1;2.3.2.1 Einflussfaktoren auf der Ebene "Organisationskultur";33
6.3.2.2;2.3.2.2 Einflussfaktoren auf der Ebene "Organisationale Prozesse";36
6.3.2.3;2.3.2.3 Einflussfaktoren auf der Ebene "Organisationale Rahmenbedingungen und Ressourcen";39
6.3.3;2.3.3 Einflussfaktoren auf der Hauptebene "Technik";41
6.3.3.1;2.3.3.1 "Benutzbarkeit der technischen Instrumente";41
6.3.3.2;2.3.3.2 "Kompatibilität der Wissenstransfer-Instrumente mit dem transferierenden Wissenstyp";41
6.4;2.4 Instrumente zum Wissenstransfer;42
6.4.1;2.4.1 Wissenstransfer-Instrumente der Phase Explizierung;43
6.4.2;2.4.2 Wissenstransfer-Instrument der Phasen Dokumentation und Nutzung;54
6.4.3;2.4.3 Wissenstransfer-Instrument der Phasen Explizierung, Dokumentation und Nutzung;57
6.5;2.5 Implementierung von Wissenstransfer;59
6.5.1;2.5.1 Einsatzkonzept;59
6.5.2;2.5.2 Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer;60
6.5.2.1;2.5.2.1 Rollen im Wissenstransfer;62
6.5.2.2;2.5.2.2 Dimensionen des Einsatzkonzeptes;63
6.5.3;2.5.3 Changeprozess;65
6.5.3.1;2.5.3.1 Erfolgskritische Faktoren;65
6.5.3.2;2.5.3.2 Widerstände in Changeprozessen;67
6.5.3.3;2.5.3.3 Change als Musterwechsel;69
6.6;2.6 Zusammenfassende Erkenntnisse zum Wissenstransfer;70
7;3 Evaluation;72
7.1;3.1 Warum wird evaluiert?;72
7.2;3.2 Was wird evaluiert?;72
7.3;3.3 Wie wird evaluiert?;73
7.3.1;3.3.1 Der Evaluationsfragebogen;74
7.3.1.1;3.3.1.1 Entwicklung des Fragebogens;74
7.3.1.2;3.3.1.2 Einsatz des Fragebogens;75
7.3.1.3;3.3.1.3 Auswertung des Fragebogens;76
7.3.2;3.3.2 Die vertiefenden Interviews;80
7.3.2.1;3.3.2.1 Erstellung des Interviewleitfadens;81
7.3.2.2;3.3.2.2 Durchführung der Interviews;81
7.3.2.3;3.3.2.3 Auswertung der Interviews;83
7.4;3.4 Optimierungsmassnahmen und Monitoring;84
8;4 Explizierung und Nutzung von Erfahrungswissen;88
8.1;4.1 Kollektives, implizites Wissen im Arbeitskontext;88
8.2;4.2 Bedeutung der systematischen Pflege von Erfahrungswissen in Organisationen;97
8.3;4.3 Methode zur Explizierung von Erfahrungswissen;100
8.3.1;4.3.1 Übersicht und Grundgedanken der Methoden;100
8.3.2;4.3.2 Dokumentationsvorlagen;102
8.3.3;4.3.3 Vorbereitungsworkshop;104
8.3.4;4.3.4 Austauschplattform;108
8.3.5;4.3.5 Nachbereitungsworkshop;113
8.4;4.4 Ergebnisse und Mehrwert der Anwendung der Methode;117
8.5;4.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methode;119
8.6;4.6 Fazit;121
9;5 Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;124
9.1;5.1 Literaturverzeichnis;124
9.2;5.2 Abbildungsverzeichnis;134
9.3;5.3 Tabellenverzeichnis;136
10;6 Verzeichnis der Anhänge;137