E-Book, Deutsch, Band 18, 213 Seiten
Wäfler / Windischer / Ryser Wie sich Mensch und Technik sinnvoll ergänzen
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-7281-3954-2
Verlag: vdf Hochschulverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Gestaltung automatisierter Produktionssysteme mit Kompass
E-Book, Deutsch, Band 18, 213 Seiten
Reihe: Mensch - Technik - Organisation
ISBN: 978-3-7281-3954-2
Verlag: vdf Hochschulverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In vielen Unternehmen wird automatisiert, um die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Wird Automation eingesetzt, muss berücksichtigt werden, dass Mensch und Technik über unterschiedliche Leistungspotentiale verfügen und sich nicht gegenseitig ersetzen können. Hingegen sind Mensch und Technik komplementär, denn sie können sich gegenseitig ergänzen und durch ihr Zusammenspiel Leistungen erbringen, zu denen weder der Mensch noch die Technik alleine fähig sind. Die Methode Kompass (Komplementäre Analyse und Gestaltung von Produktionsaufgaben in soziotechnischen Systemen) unterstützt komplementäre Systemgestaltung anhand von Kriterien wie "Unabhängigkeit" von Arbeitssystemen, "Ganzheitlichkeit" von Arbeitsaufgaben oder "Prozesstransparenz" in der Mensch-Maschine-Interaktion.
Der vorliegende Band 18 gibt eine Anleitung zur konkreten Gestaltung und organisatorischen Integration von automatisierten Produktionssystemen. Er richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die über Automatisierungsvorhaben entscheiden und/oder diese umsetzen. Projektteams werden in der Entwicklung von technisch-organisatorischen Systemspezifikationen unterstützt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wie sich Mensch und Technik sinnvoll ergänzen;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;10
4;Vorwort der AutorInnen;12
5;1 Einleitung;16
5.1;1.1 Automatisierung ist nicht nur ein technisches Problem;16
5.2;1.2 Einsatzmöglichkeiten des Leitfadens;19
5.3;1.3 Aufbau des Leitfadens;20
5.4;1.4 Weiterführende Literatur;21
6;2 Automatisierung: Wege und Irrwege;24
6.1;2.1 Was hinter Automatisierung steckt;25
6.2;2.2 Ironien der Automatisierung;29
6.3;2.3 Komplementäre Systemgestaltung;36
6.4;2.4 KOMPASS-Kriterien;40
6.5;2.5 Weiterführende Literatur;71
7;3 Komplementäre Gestaltung automatisierter Systeme;76
7.1;3.1 Modul 1: Festlegung der Rahmenbedingungen für das Projekt;80
7.2;3.2 Modul 2: Analyse und Bewertung von Arbeitssystemen;89
7.3;3.3 Modul 3: Analyse und Bewertung der indivuellen Arbeitsaufgabe und der Mensch-Maschine-Funktionsteilung;108
7.4;3.4 Modul 4: Schaffung von Gestaltungsvoraussetzungen;144
7.5;3.5 Modul 5: Ableitung von Gestaltungsanforderungen;162
7.6;3.6 Modul 6: Ausarbeitung von Gestaltungslösungen;171
8;4 Ein Anwenungsbeispiel: Von der Bedienbarkeit zur Beherrschbarkeit;174
8.1;4.1 Das Projekt;174
8.2;4.2 Kurzbeschreibung des Mensch-Maschine-Systems;175
8.3;4.3 Erarbeitete Forderungen an die Technikgestaltung;176
8.4;4.4 Fazit und Ausblick;188
9;Anhang A: Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Interviews;189
10;Anhang B: Checkliste als Grundlage zur Durchführung von KOMPASS-Interviews für die Beschreibung von Arbeitssystemen;192
11;Anhang C: Idealtypische Funktionen für die Beschreibung der Aufgabe von Mensch-Maschine-Systemen;194
12;Anhang D: Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Beobachtungsinterviews;199
13;Anhang E: Checkliste als Grundlage zur Durchführung von KOMPASS-Beobachtungsinterviews für die Beschreibung von Mensch-Maschine-Systemen;202
14;Anhang F: Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Workshops;206
15;Überblick über die Gestaltungsmerkmale auf den Ebenen Individuelle Aufgabe, Arbeitssystem und Mensch-Maschine-Interaktion;211
16;Kriterien auf der Ebene Mensch-Maschine-Funktionsstellung;212