Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
Essenzen aus dem Alfred-Eugen-Ott-Forum
Buch, Deutsch, 133 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g
Reihe: Edition Wissenschaft & Praxis
ISBN: 978-3-89673-819-6
Verlag: Duncker & Humblot
Zum Abschluss des Alfred-Eugen-Ott-Forums zeigt Adolf Wagner auf, dass es sich bei der Nationalökonomik jedoch vielmehr um eine ambivalente Sozialwissenschaft des »Ungefähren« handelt, bei der sich aus speziellen Anwendungen unterschiedliche Befunde ergeben und die von ihren Anwendern sowohl Fingerspitzengefühl als auch »Tacit Knowledge« erfordert.
Vor diesem Hintergrund werden volkswirtschaftliche Aspekte von Verteilung, Beschäftigung und Wachstum eingehend erörtert. Nicht zuletzt gelingt Wagner damit eine kritische Einordnung der gegenwärtig intensiv diskutierten »Zeitenwende« in der marktwirtschaftlichen Demokratie Deutschlands.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Volkswirtschaft: Sachbuch
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftsprognose
Weitere Infos & Material
1. Nationalökonomik – das mehrdeutige Herrschaftswissen
Aufgabenbezogenes Wissen – Der 'gesunde Menschenverstand' ist überfordert – Komiker, Journalisten und Ordinarien kritisieren – Verleger, Antiquare und Wähler sind irritiert – Der Irrglaube an eine exakte Einheitswissenschaft – Perspektivische Wahrheiten und Quasi-Theorien bleiben – Die Mehrdeutigkeit der Nationalökonomik – Methodologisches Stroh zu Gold spinnen?
2. Elementare Nationalökonomik für die staatlich eingebundene Volkswirtschaft
Um die Rückbindung an Höheres wissen – Vielfalt bemerken und Elementares erkennen! – Rechtsräume und Machtgebilde sehen! – Das Geflecht der Produktionen und Transaktionen beobachten! – Transaktions- und Kreislaufmotorik erforschen! – Fortschritt und Strukturwandel registrieren! – Gute Lebenslagen und gesellschaftliche Zustände herbeiführen! – Begrenzte Wahrheitsfähigkeit akzeptieren! – Hauptgebiete überschauen! – Voraussagen nach der Stützel-Raabe-Vorgehensweise wagen! – Die Wirtschaftspolitik unterstützen! – Ein Fazit des Elementaren
3. Zeitenwenden als Einschnitte mit Langzeitwirkung
Stimmungen und eine erklärliche Politikverdrossenheit – Zum Systemwechsel nach dem Zeiten Weltkrieg – Zur Demografischen Zeitenwende des anhaltenden Geburtendefizits – Zur deutschen und europäischen Vereinigung – Zur effizienzgetriebenen Wende in die Störanfälligkeit – Zu Kriegsgefahr und Schuldenschub – Zu Handelskriegen unter entwickelten Nationalökonomien