Wagner | Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen


3. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8343-6109-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

ISBN: 978-3-8343-6109-7
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beim Transport von Stoffströmen werden in allen Industriebereichen bevorzugt Kreiselpumpen als Arbeitsmaschinen eingesetzt. Da die Kreiselpumpe als Strömungsmaschine ein Kennfeld besitzt, stellt sich der gewünschte Förderstrom (Betriebspunkt) nur im Zusammenhang mit der Anlage ein. Dieser Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Kreiselpumpen. Für den Betrieb in den Anlagen sind strömungs- und wärmetechnische Kenntnisse von grundlegender Bedeutung. Diese werden unter Einbeziehung wichtiger Herstellerfirmen an Beispielen vermittelt:
- Strömungstechnische Grundlagen
- Kenndaten, Kennfelder und Regelungen
- Förderung von Flüssigkeiten, die anders sind als Wasser
- Saugverhalten
- Anlagenkennlinie und Betriebspunkt
- Antriebe, Bauteile, Montage
- Normpumpen, Wellendichtungslose Pumpen
- Geräuschemissionen
- Messgeräte zur Überwachung
- Vorschriften und Normen
- Stoffdaten, Kennlinienblätter

Wagner Kreiselpumpen und Kreiselpumpenanlagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titel;3
2;Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Einleitung;11
5.1;1.1 Allgemeines;11
5.2;1.2 Aufbau und Wirkungsweise;11
5.3;1.3 Einsatzbereiche;13
5.4;1.4 Betriebsbedingungen;13
5.5;1.5 Bildzeichen;14
6;2 Strömungstechnische Grundlagen;15
6.1;2.1 Kontinuitätsgleichung;15
6.2;2.2 Energiegleichung;15
6.3;2.3 Definition von Druck in einer Strömung;18
6.4;2.4 Impulsgleichung;19
6.5;2.5 Pumpenhauptgleichung;21
6.6;2.6 Drosselkurve;22
6.7;2.7 Spezifische Drehzahl;23
6.8;2.8 Festlegung des Laufradaußendurchmessers;25
6.9;2.9 Ähnlichkeitsbeziehungen;28
7;3 Kenndaten von Kreiselpumpen;31
7.1;3.1 Förderstrom Q;31
7.2;3.2 Förderhöhe H;32
7.3;3.3 Leistung P;35
7.4;3.4 Wirkungsgrad;37
7.5;3.5 Drehzahl n;37
7.6;3.6 Auswahl der Pumpengröße;38
8;4 Kennfelder und Regelung;45
8.1;4.1 Grundkennlinien;45
8.2;4.2 Änderung der Drehzahl;49
8.3;4.3 Änderung des Laufraddurchmessers;51
8.4;4.4 Zuschärfen der Schaufelenden;53
8.5;4.5 Vordrallregelung;54
8.6;4.6 Laufschaufelverstellung;55
8.7;4.7 Beeinflussung der Steigung der Kennlinie H (Q) durch den Einbau einer Blendenscheibe zwischen Druckstutzen und Druckleitung;55
8.8;4.8 Bypass-Regelung;59
8.9;4.9 Leistungsvergleich der verschiedenen Regelarten;59
8.10;4.10 Mindestförderstrom;59
8.11;4.11 Serienschaltung un Parallelschaltung;62
9;5 Förderung von Flüssigkeiten,deren Eigenschaften von Wasser abweichen;65
9.1;5.1 Förderung viskoser Flüssigkeiten;65
9.2;5.2 Förderung von Flüssigkeits-Gas-Gemischen;68
9.3;5.3 Förderung von Stoffsuspensionen (Stoffaufschwemmungen);71
9.4;5.4 Förderung von Feststoffen;72
10;6 Saugverhalten;77
10.1;6.1 Einleitung;77
10.2;6.2 Haltedruckhöhe (NPSH-Wert);78
10.3;6.3 Maximal zulässige Aufstellungshöhe;85
10.4;6.4 Gasausscheidung;86
10.5;6.5 Werkstofffragen;86
10.6;6.6 Kavitationsversuche;86
10.7;6.7 Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitation;88
10.8;6.8 Anordnung der Saugleitung;89
10.9;6.9 Gestaltung des Pumpensumpfes;91
10.10;6.10 Auslegung der Entlüftungspumpen;92
11;7 Anlagenkennlinie und Betriebspunkt;99
11.1;7.1 Einleitung;99
11.2;7.2 Bestimmung der Rohrleitungskennlinie;101
11.3;7.3 Verlusthöhenberechnung;103
11.4;7.4 Parallel- und Hintereinanderschaltung von Rohrleitungen;117
11.5;7.5 Betrieb von Kreiselpumpen in verzweigten Rohrleitungen;119
12;8 Antriebe;129
12.1;8.1 Elektromotoren;129
12.2;8.2 Dieselmotoren;145
13;9 Bauteile;151
13.1;9.1 Wellendichtungen und Lagerungen;151
13.2;9.2 Wellenkupplungen;155
14;10 Montage;159
14.1;10.1 Rohrleitungskräfte;160
14.2;10.2 Stutzenbelastung (Kräfte und Momente) nach DIN ISO 5199;161
14.3;10.3 Pumpenaufstellung;164
14.4;10.4 Inbetriebnahme;168
14.5;10.5 Wartung, vorbeugende Instandhaltung;169
14.6;10.6 Betriebspunktermittlung (B);169
14.7;10.7 Schwingungen;170
15;11 Normpumpen;175
15.1;11.1 Kreiselpumpen nach EN 733,PN 10/ EN 22 858, PN 16;175
15.2;11.2 Konstruktive Merkmale;181
15.3;11.3 Leistungsprüfung;184
15.4;11.4 Ausführungsformen;186
16;12 Wellendichtungslose Pumpen;189
16.1;12.1 Spaltrohrmotorpumpen;189
16.2;12.2 Magnetkupplungspumpen;197
16.3;12.3 Betriebssicherheit, Funktionssicherheit;207
16.4;12.4 Einsatzbereiche;207
17;13 Geräuschemissionen Kreiselpumpenanlagen;211
17.1;13.1 Allgemeine Begriffe;211
17.2;13.2 Geräuschquellen;212
17.3;13.3 Schallschutzmaßnahmen;214
18;14 Meßgeräte zur Überwachung vonKreiselpumpenanlagen;215
18.1;14.1 Druckmessung;215
18.2;14.2 Messung des Förderstromes;215
18.3;14.3 Leistungsmessung;216
18.4;14.4 Drehzahlmessung;216
18.5;14.5 Temperaturmessung;217
18.6;14.6 Sonstige Meßeinrichtungen;217
18.7;14.7 Störungsfrüherkennungssystem;217
19;15 Abnahme an Kreiselpumpen;219
20;16 Vorschriften und Normen;225
20.1;16.1 Explosionsschutz-Richtlinie Atex 100a;230
21;17 Stoffdaten von Flüssigkeiten;233
22;18 Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit;239
22.1;18.1 Pumpen-Kennlinien;239
22.2;18.2 Wirtschaftlichkeit;239
23;Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen;241
24;Literaturverzeichnis;245
25;Stichwortverzeichnis;247



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.