Wagner / Lange | Das Königsberger Schloss | Buch | 978-3-7954-1953-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 3401 g

Wagner / Lange

Das Königsberger Schloss

Eine Bau- und Kulturgeschichte Bd. 2. Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung (1740-1967/68). Das Schicksal seiner Sammlungen nach 1945
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7954-1953-0
Verlag: Schnell & Steiner

Eine Bau- und Kulturgeschichte Bd. 2. Von Friedrich dem Großen bis zur Sprengung (1740-1967/68). Das Schicksal seiner Sammlungen nach 1945

Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 310 mm, Gewicht: 3401 g

ISBN: 978-3-7954-1953-0
Verlag: Schnell & Steiner


Der Band beginnt mit der Huldigung Friedrichs des Großen 1740. Der weitere Weg der Schlossnutzung etwa als Residenz des russischen Gouverneurs im Siebenjährigen Krieg, als Wohnung der königlichen Familie 1806-1809 oder als Sitz von Behörden, in denen u. a. Heinrich von Kleist und Joseph Freiherr von Eichendorff wirkten, vergegenwärtigt die wechselvolle Geschichte. Das 18. und 19. Jh. sind sowohl durch Verfall wie durch großartige Umbauentwürfe gekennzeichnet, die z. T. erstmals publiziert werden. Die Krönung Wilhelms I. 1861, für die F. A. Stüler das Schloss umbaute, steht im Zentrum der Ereignisse. Nach Ende der Monarchie 1918 diente das Schloss als überregional bedeutendes Museum mit einer hervorragende Sammlung von Expressionisten und Gemälden von Lovis Corinth. Im zweiten Teil des Bandes wird die Zerstörung des Schlosses vom Bombenangriff 1944 bis zur letzten Sprengung 1968 anhand einer einzigartigen Fotodokumentation nachgezeichnet. Ein abschließendes Kapitel gilt dem Schicksal der Sammlungen seit Kriegsbeginn 1939 - Möbel, Gemälde und die berühmte Silberbibliothek haben sich bis heute erhalten.
Gesamtdarstellung mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial.

Wagner / Lange Das Königsberger Schloss jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Wulf Dietrich Wagner ist als freiberuflicher Architekturhistoriker in Berlin tätig. Seine Publikationen gelten v. a. der Bau- und Kulturgeschichte ostpreußischer Gutshäuser. 2008 Ostpreußischer Kulturpreis für Wissenschaft, 2010 Gierschke-Dornburg-Preis. Dr. Heinrich Lange ist seit seinem Studium der Klassischen Archäologie für verschiedene Forschungseinrichtungen tätig gewesen. Veröffentlichungen zur Römischen Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte Preußens sowie zur Berliner Stadtgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.