Buch, Deutsch, 600 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 876 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Die Rolle Henochs im slavischen Henochbuch
Buch, Deutsch, 600 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 876 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-163923-4
Verlag: Mohr Siebeck
Andreas M. Wagner klärt in der vorliegenden Studie die Bedeutung des slavischen Henoch (slHen) für das Verständnis des antiken Judentums und der Umwelt des Neuen Testaments und fragt nach seinem Ort innerhalb der Henochtradition. Als zentrale und sich innerhalb der Henochtradition auszeichnende Aspekte des slHen analysiert er dabei die Rolle Henochs zwischen Engeln und Menschen, verbunden mit Henochs Aufstieg die Darstellung der himmlischen Welt, und die Verschränkung von Raum und Zeit durch das Strukturelement der Zahl 7. Um diese vor allem im kosmologischen Teil des Buches (slHen 1-38) begegnenden und am slavischen Text untersuchten Schwerpunkte nachprüfen zu können, hat der Autor seiner Untersuchung im Anhang eine Zeilensynopse mit dem Text der kurzen und der langen Rezension des slHen beigegeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
1. Forschungsgeschichte
2. Einleitungsfragen
3. Umfang, Gliederung, Kohärenz und Redaktion des slHen
4. Die Verschränkung von Raum und Zeit im slHen
5. Henoch im Himmel
6. Henochs Status unter den Engeln: slHen 22
7. Henoch und die Menschheit im slHen
8. Zusammenfassung der Ergebnisse